Das Mosbacher Softwareunternehmen MPDV engagiert sich seit inzwischen mehr als 20 Jahren in den Bereichen Forschung und Innovation. Jetzt hat der Stifterverband die Softwareschmiede, die unter anderem für ihre MES-Lösungen bekannt ist, mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ geehrt. Der Stifterverband zeichnet mit diesem Siegel forschende Unternehmen aus. Damit soll insbesondere die Verantwortung gewürdigt werden, die diese Unternehmen mit ihrer wertvollen Innovationsarbeit für Gesellschaft und Staat leisten.
„Wir sind stolz auf die Auszeichnung ‚Innovativ durch Forschung‘ “, erklärt Laura Kirstätter, Managerin Research & Education bei MPDV. „Forschung und Innovation sind in unserer Unternehmensphilosophie fest verwurzelt. Die Auszeichnung würdigt unsere Rolle als Innovationstreiber. Sie zeigt, welch hohen Stellenwert das Thema bei MPDV hat.“
Innovativ durch Forschung auch an Hochschulen und in Projekten
Dabei wirkt das Unternehmen auch weit in die deutsche Forschungslandschaft hinein: MPDV hat sich allein in den Jahren 2019 und 2020 in mehr als 20 Hochschul- und Bildungsprojekten engagiert. So entwickelt das Unternehmen derzeit zusammen mit dem Aachener Fraunhofer IPT und der FH Südwestfalen aktuell ein Modell, mit dem „Qualität 4.0“ in der Fertigung sichtbar und messbar wird. Es ist innovativ durch Forschung. Das Unternehmen beteiligt sich aber unter anderem auch am Bildungsprojekt NRWgoes.digital oder schult Lehrer und Ausbilder angesichts des Themenfelds Industrie 4.0 im Bereich Digitalisierung in der Fertigung.
Im Fokus
Stifterverband
Der Stifterverband gilt als einer der größten privaten Förderer der Wissenschaft in Deutschland. Der Verband engagiert sich für akademischen Nachwuchs, exzellente Hochschulen und Spitzenforschung. Darüber hinaus untersucht und bewertet er das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. Und es vergibt das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“
Für das Unternehmen ist es selbstverständlich, das Wissen aus der Praxis mit Hoch- und Berufsschulen zu teilen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag in der nachhaltigen Positionierung des Themas Smart Factory in der schulischen Bildung. Ein nicht unwesentliches Kriterium für das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“.