Industrielle Reinigungsprozesse sind in Prozessketten allgegenwärtig. Oft müssen Verunreinigungen, aber auch Oxid‑, Rost‑, Phosphat- oder Lackschichten vor einer Bearbeitung entfernt werden. Maschinensteller Emag LaserTec hat mit der neuen Laserreinigungsmaschine LC 4–2 eine industrielle Lösung für eine wartungsarme Bauteilreinigung im Programm. Die Anlage baut sehr kompakt, sie kann außerdem sowohl als handbeladene Stand-Alone-Lösung als auch vollautomatisiert in der Linie betrieben werden. Zudem soll sie zuverlässige und reproduzierbare Reinigungsergebnisse liefern. Die Anlage kann mit ihrer Lasertechnologie laut Emag zudem auch zur Funktionalisierung von Oberflächen verwendet werden. So soll sich beispielsweise die Benetzbarkeit einer Oberfläche verbessern lassen.
Die Maschinenbauexperten bei Emag LaserTec haben viel Know-how in die neue Maschine gesteckt. So lassen sich zentrale Prozessparameter wie die Bearbeitungsdauer sehr schnell und einfach per Maschinensteuerung an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen. Außerdem ist die Technologie auf hohe Flexibilität ausgelegt. Sie kann sowohl als Stand-Alone-Lösung als auch innerhalb einer Produktionslinie eingesetzt werden. Die neue Laserreinigungsmaschine LC 4–2 realisierten die Emag-Entwickler zudem aus dem bewährten Emag-Technologiebaukasten. Damit wollen die Maschinenbauer eine prozesssichere, effiziente und platzsparende Lösung schaffen.
Laserreinigungsmaschine LC 4–2 baut auf langjähriger Erfahrung auf
Bei der Entwicklung der neuen Maschine griffen die Laserspezialisten auf den reichen Erfahrungsschatz innerhalb der Emag-Gruppe zurück. Schließlich entstehen im Werk in Heubach bei Schwäbisch Gmünd schon seit rund 15 Jahren ausgereifte Laserschweißanlagen für anspruchsvolle Powertrain-Komponenten. Dieses Wissen nutzten die Entwickler der Laserreinigungsmaschine LC 4–2. Sei schufen eine Anlage, die Bauteile bis Durchmesser von 200 mm und einer maximalen Höhe von 350 mm bearbeiten kann.
Im Fokus
Leserlichst als universelles Werkzeug
Die Wirkungsweise der Laserreinigung beruht auf gepulster Laserstrahlung, die mit hoher Pulsspitzenleistung auf eine Oberfläche trifft. Dabei verdampft Material schlagartig, es geht direkt vom festen in einen gasförmigen Zustand über. Dabei erwärmt sich die Umgebung kaum. So kann der Anwender quasi Puls für Puls höchst unterschiedliche Verunreinigungen oder Beschichtungen von einem Bauteil entfernen. Dabei ist es zudem unerheblich, ob es sich um Kühlschmierstoff handelt oder Öle, ob Oxid- und Graphitschichten oder Rost, Lack- und Phosphatschichten entfernt werden müssen. Außerdem können Anwender mit der Technologie der Laserreinigungsmaschine LC 4–2 Oberflächen für nachfolgende Arbeitsschritte vorbereiten, etwa definiert aufrauen. Das Verfahren eröffnet ein hohes Maß an Flexibilität und ist außerdem sehr energieeffizient.
Komplexe Anwendungsfälle, wie sie in der Automotive-Serienproduktion häufig vorkommen, waren für die Emag-Spezialisten bei der Entwicklung der Laserreinigungsmaschine LC 4–2 als Benchmark im Fokus. Deshalb können Anwender die Maschine nicht nur stand-alone betreiben. Sie können sie außerdem problemlos auch in hochautomatisierte Produktionslinien einbinden. Dazu hat die LC 4–2 seriengemäß einen getrennt vom Arbeitsbereich angeordneten Rundtisch. Den kann der Anwender von Hand, zudem aber eben auch per Automation hauptzeitparallel be- oder entladen. Außerdem lassen sich optional zwei Bauteile gleichzeitig spannen, solange die beiden vorherigen im Reinigungsprozess sind. Damit lassen sich kurze Durchlaufzeiten erreichen. Schließlich gibt es keine Liegezeiten und zudem auch keine Unterbrechungen im Materialfluss.
Prozess ist sehr gut abgesichert
Die Laserreinigungsmaschine LC 4–2 setzt zum Reinigen auf stark gebündeltes Licht. Der hocheffiziente 200-Watt-Laser muss für optimale Reinigungsergebnisse pro Bauteil nur wenige Sekunden arbeiten. Die Positionierung des Laserstrahls erfolgt mit hoher Prozesssicherheit. Das ist gerade in voll automatisierten Linien wichtig. Der Anwender kann außerdem aber die Reinigungsoptik der Maschine auch von Hand positionieren. Als Option gibt es die Software Emag EC Clean. Sie dokumentiert alle Prozessdaten und unterstützt den Anwender zudem im Fehlermanagement.
Die Lasertechnologie der Laserreinigungsmaschine LC 4–2 ist für einbreites Spektrum an unterschiedlichsten Werkstoffen ausgelegt. Der Anwender kann damit zudem sehr verschiedene Aufgabenstellungen bewältigen. Von großem Vorteil ist zudem die sehr kurze Pulsdauer der Maschine. Sie garantiert sehr kurze Wechselwirkungszeiten. Auf diese Weise werden außerdem Oberflächenschäden auf ein Minimum reduziert. Zudem erlaubt die kurze Pulsdauer auch eine hohe Pulsspitzenleistung. Damit kann der Laser auch definierte Oberflächeneigenschaften erzeugen. So kann der Anwender etwa eine bessere Haftfähigkeit erzielen.
Die Laserreinigungsmaschine LC 4–2 punktet mit kleinem Footprint und kurzer Hauptzeit
Eine Bauteilreinigung mit der Laserreinigungsmaschine LC 4–2 soll zu deutliche geringeren Stückkosten zu realisieren sein als mit herkömmlichen industriellen Waschsystemen. Die Maschine punktet mit einem kleinen Footprint: Sie braucht gerade einmal eine Stellfläche von 4,5 m2. Außerdem wird der Laser in der Bearbeitung immer nur wenige Sekunden eingeschaltet, und er ist praktisch wartungsfrei. Der gesamte Reinigungsprozess oder die Oberflächenbearbeitung benötigt nur einige Sekunden. Sie läuft zudem vollautomatisiert ab. Anders als herkömmliche Reinigungsanlagen, die oft eine Stellfläche von mehr als 20 m2 haben, verbrauchen sie zudem auch nicht permanent Energie. Schließlich muss die Laserreinigungsmaschine LC 4–2 jav auch keine Waschlösung temperieren. Dazu entfallen auch die Trocknungs- und Spülprozesse, die außerdem bei konventionellen Anlagen im Produktionsprozess viel Zeit kosten.
Außerdem kann die Laserreinigungsmaschine LC 4–2 auch mit ihrer hohen Umweltverträglichkeit überzeugen. Besonders deutlich wird das im direkten Vergleich mit nass-chemischen Waschprozessen in Kombination mit Reinigungsmitteln. Denn die müssen anschließend ja auch noch entsorgt werden. Außerdem können auch Reinigungsmittelrückstände am Werkstück in nachfolgenden Produktionsprozessen störend sein. Beim Laserreinigen braucht die Laserreinigungsmaschine LC 4–2 keinerlei Waschmittel.
Leistungsfähiges Komplettpaket
Mit der Laserreinigungsmaschine LC 4–2 verspricht Emag dem Anwender ein leistungsstarkes Komplettpaket. Der Anwender kann sie sowohl autonom als auch in einer automatisierten Linie einsetzen. Die LC 4–2 braucht nur wenig Platz, sie kann zudem einfach an unterschiedlichste Aufgabenstellungen angepasst werden. Ihr effizientes Laser- und Beladungskonzept verspricht sinkende Stückkosten.