Ein wesentlicher Bestandteil der Moulding Expo vom 8. bis 11. Juni 2021 ist das attraktive Rahmenprogramm, das ein vielfältiges Themenspektrum rund um die neuesten Entwicklungen aus der Branche abdeckt. Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie übernimmt in diesem Bereich als fachlicher Partner der Moulding Expo künftig eine tragende Rolle bei der inhaltlicher Gestaltung dieses Filetstücks. Die Moulding Expo ist als Weltleitmesse der Branche der internationale Ideenmarktplatz für den Werkzeug‑, Modell- und Formenbau.
Gemeinsames Ziel von Messe und WBA ist die Entwicklung von interessanten Thementagen mit jeweils sehr spezifischem Fokus. In diesem Rahmenprogramm sollen Vorträge, aber auch Podiumsdiskussionen und insbesondere der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ermöglicht werden.
Rahmenprogramm für wertvolle Impulse
„Wir als WBA haben mit unserer Community einen besonderen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Werkzeugbaus“, betont zudem Prof. Wolfgang Boos, geschäftsführender Gesellschafter der WBA. „Wir möchten diese einzigartige Position auch dazu nutzen, im Rahmenproramm wertvolle Impulse für die zukunftsfähige Ausrichtung der Branche zu geben.“
Das Rahmenprogramm soll zudem Beiträge sowohl mit strategischen als auch technologischen Handlungsempfehlungen umfassen. So sollen sich die Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus für die aktuellen und zudem für künftige Herausforderungen entsprechend aufstellen können.
Interessanter Themenmix
Das neue Konzept für das Rahmenprogramm verspricht zudem einen interessanten Themenmix. Beiträge zur Nachhaltigkeit im Werkzeugbau, zu den globale Werkzeugbaumärkten, zur digitalen Transformation des Werkzeugbaus, zur ganzheitlichen Mitarbeiterqualifikation, außerdem aber auch innovative Konzepte in Bezug auf neue Werkzeugtechnologien und innovative oder auch alternative Fertigungsverfahren lassen ein interessantes Programm erwarten.
Im Fokus
Moulding Expo
Die Moulding Expo ist die weltweite Leitmesse zu den Themen Werkzeug‑, Modell- und Formenbau, die im zweijährigen Turmus auf dem Messegelände in Stuttgart stattfindet.Hier findet der Fachbesucher alle Informationen zu Spritzgieß- und Umformwerkzeugen, Lehren- und Vorrichtungsbau und allen weiteren ur- und umformenden Verfahren. Darüber hinaus bietet das konzept der messe auch den Hersteller und Systeme für die Branche eine Plattform – hier spannt sich der Bogen von spanenden Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeugen über Tuschier- und Probierpressen bis zu Maschinen zur Oberflächenbearbeitung, Schweißmaschinen und Heißkanalsystemen. Die Moulding Expo ist ausschließlich für Fachbesucher zugänglich. Daher konzentriert sich die Messe auf die geschäftlichen Interessen der ausstellenden Lieferanten und Käufern. Sie bietet Herstellern die Chance, ihre Produkte und Lösungen für Metall, Kunststoff, Keramik und Verbundstoffe vorzustellen und dem Besucher die neusten Entwicklungen und Trends zu präsentieren. Darüber hinaus ist die Veranstaltung eine ideale Plattform, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Netzwerke zu knüpfen.
Mit der WBA hat das Team der Moulding Expo einen weiteren erfahrenen Partner gewinnen können. Die WBA kann eine umfangreiche und fundierte Expertise im Werkzeug- und Formenbau ins Rahmenprogramm einbringen. Damit will sich die Moulding Expo außerdem noch stärker auf die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen ausrichten, die die Branche bewegen.
Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie
Die WBA ist mit mehr als 80 Mitgliedsunternehmen in den Geschäftsfeldern Industrieberatung, Weiterbildung, Forschung und Softwareentwicklung aktiv und zudem ein gefragter Partner für die Unternehmen der Werkzeug- und Formenbaubranche. Als Kompetenz-Center im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus stellt die WBA zudem die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie her.