Der Vorarlberger Normalienspezialist Meusburger baut sein bestehendes Programm im Bereich der Zweisäulengestelle weiter aus. Es wurde speziell für die Modultechnik um acht neue Größen von 396 x 796 mm bis 496 x 996 mm erweitert. Dabei sind die Gestellgrößen nach Angaben des Normalienherstellers optimal auf gängige Pressentischabmessungen abgestimmt. Die Auswahl der Gestelle kann bei der Bestellung direkt über Meusburgers digitale Assistenten erfolgen. Die Platten sind in den Stärken 56 und 66 mm erhältlich. Es gibt sie aus den Werkstoffen 1.1730 und zudem 3.4365.
Ein Modul zusammenzustellen kostet viel Zeit. Allein die Auswahl der vielen notwendigen Platten in mühsamer „Handarbeit“ dauert. Außerdem muss der Anwender im Anschluss daran ja auch noch das passende Muttergestell bestimmen. Hier fällt in der Modultechnik sehr viel Arbeit für immer wieder die gleichen Vorgänge an.
Reduzierte Vorarbeit in der Modultechnik
Und viel aufgewendete Zeit, die der hochqualifizierte Mitarbeiter sinnvoller verwenden könnte. Hier kommt der neue Modulaufbau-Assistent von Meusburger ins Spiel, der dem Mitarbeiter zahlreiche Schritte erspart und so zudem diese Vorarbeit in der Modultechnik deutlich vereinfacht.
Im Fokus
Modulaufbauassistent
In nur vier Schritten lassen sich mit diesem digitalen Assistenten Werkzeugmodule für die Modultechnik einfach und schnell konfigurieren. Mit nur wenigen Klicks kann der Anwender aus einer Vielzahl von Platten die richtigen auswählen. Dank der verfügbaren individuellen Modullängen gewährleistet Meusburger höchste Flexibilität in der Gesamtlänge des Modulwerkzeugs. Hat der Anwender die einzelnen Module ausgewählt, schlägt der Assistent automatisch das dazu passende SH-Zweisäulengestell vor. Abschließend kann der Anwender die 3D-Daten über eine Direktschnittstelle in alle gängigen CAD-Systeme exportieren.
Speziell wenn es um den Einbau von Federn geht, wird es in der Modultechnik nicht selten eng – Platz ist Mangelware. Deshalb wird die Federung in vielen Fällen über die Führungseinheit realisiert. Hier gilt es, die Abstände sehr exakt einzustellen, damit die Funktionalität optimal gewährleistet ist.
Einstellbare Führungssäule
Soll das Werkzeug optimal abgestimmt werden, muss aus diesem Grund die Länge l4 (siehe untenstehende Zeichnung) der Führungssäule exakt angepasst werden. Dieses Maß lässt sich bei den Führungssäulen für die Modultechnik E 5076 und E 5078 von Meusburger frei konfigurieren.
Damit Meusburger sicherstellen kann, dass die Toleranzen aller Führungssäulen in einem Modul jeweils exakt gleich sind, werden diese in einem einzigen Arbeitsschritt gefertigt. So liegt die Toleranz nach dem Ablängen bei +0/-0,02 mm. Die Länge l4 kann der Anwender zudem im Hundertstelmillimeterbereich frei konfigurieren. Das ist schnell und einfach über die digitalen Kataloge von Meusburger möglich. Die CAD-Daten der konfigurierten Führungssäule für die Modultechnik kann der Anwender außerdem aus dem Assistenten zur direkten Verwendung in der Konstruktion exportieren.