Mit der iXworld bietet der Esslinger Drehmaschinenhersteller Index seinen Anwendern der Marken Traub und Index digitalen Zugang zu allen wichtigen Informationen rund um das Maschinen- und Technologieangebot. Außerdem erhalten sie hier Zugang zur IoT-Plattform iX4.0 sowie zu den Portalen iXshop und iXservices. Die Vorteile einer derart digital unterstützen Produktion liegen auf der Hand. Deshalb schafft Index die notwendige Konnektivität. So werden alle Neumaschinen bereits iX4.0‑ready ausgeliefert, und bereits ausgelieferte Maschinen ohne diese Option lassen sich zudem vom Anwender sehr einfach nachrüsten. Die sichere Datenübertragung und ‑speicherung garantiert Index dank einer Kooperation mit SAP. Der Cloudserver steht in Europa, entsprechende Verschlüsselungen sorgen für Schutz gegen unbefugten Zugriff.

Die Apps bei Index sind Softwaretools, die eingehende Daten auswerten und direkt nutzbare Ergebnisse liefern. Die iX4.0‑Apps laufen zudem auf jedem Endgerät mit einem Standard-Webbrowser. Vom Machine Management über Performance Management, Service Management bis zum Job Management reicht die Palette der abgedeckten Aufgaben. Zum Basic-Paket von iX4.0 gehört etwa die App MachineManager, die eine individuelle Strukturierung des Maschinenparks nach Verantwortungsbereichen ermöglicht. So sieht zudem jeder Mitarbeiter nur das, was er soll und darf. Weitere Apps sorgen für verbesserte Diagnosemöglichkeiten, für Remoteunterstützung, für eine einfachere Wartung, außerdem für schnellen Zugriff auf Ersatzteile. Auch Tools zur Überwachung der Produktivität oder für den Zugriff auf die Onlinedokumentation sind im Grundumfang inbegriffen.
Mit iX4.0 haben Anwender Zugriff auf zahlreiche Apps
Mit iX4.0 options hat der Anwender Zugriff auf weitere Apps, etwa für die zentrale Steuerung der gesamten Serviceaktivitäten und der Wartungsarbeiten in Abhängigkeit vom Maschinenzustand. Ein einziges Instandhaltungs- und Pflegetool kann den gesamten Maschinenpark abdecken. Andere Apps können mit einer optimierten Analyse der Maschinennutzung die Produktivität erhöhen und dabei helfen, Stillstandszeiten zu vermeiden und zudem thermisch bedingte Qualitätsprobleme zu verhindern. Mehr Effizienz erreicht der Anwender auch dank der Integration in ERP-/MES-Systeme. Zudem bietet Index an, per App die Maschinenüberwachung als Dienstleistung zu übernehmen.
Im Fokus
Eintrittskarte für eine digitale Zukunft zum Supersparpreis
Seit Juli 2019 sind die Neumaschinen bei Index bereits auf Wunsch mit dem Starterpaket iX4.0 go ausgestattet. Mit iX4.0 „go“ erhalten Anwender ein Jahr lang Konnektivität zur Cloud und Zugriff auf sämtliche Apps der IoT-Plattform iX4.0. Hier kann der Anwender alle iX4.0‑Anwendungen kostenlos nutzen und ausgiebig testen. Bereits nach kurzer Zeit waren mehr als 150 Nutzer registriert. Damit gerade diese Anwender über das Probejahr hinaus eine weitere Perspektiven haben, macht INDEX ein interessantes Anschlussangebot: Für nur 99 Euro jährlich steht den Interessierten mit dem Tarif iX4.0 basic die Möglichkeit offen, die Konnektivität zur Cloud weiterhin zu nutzen und die wichtigsten Apps weiterhin zu verwenden.
Nützliche Apps gibt es in iX4.0 auch für das Job Management. Etwa für einen Soll-/Ist-Zeiten-Vergleich, die Dokumentation der Qualität einzelner Teile oder Lose und die Überwachung der laufenden Energiekosten. Index ergänzt das Portfolio kontinuierlich um weitere Apps, etwa einen ToolAssistant, der den virtuellen Zusammenbau von Komplettwerkzeugen übernimmt. Hier steht dem Anwender außerdem eine Datenbank zur Verfügung, die mehr als eine Million Werkzeuge verschiedener Anbieter enthält. Aus dem passenden Werkzeug und dem gewünschten Werkzeughalter samt Spannzange baut die Softwaredas Werkzeug in Form von 3D-Daten als Step-File auf. Sie lassen sich zudem in beliebige CAM-Systeme und in die Virtuelle Maschine übertragen.
Stückzeiten und ‑kosten lassen sich exakt kalkulieren
Eine weitere App aus iX4.0 fungiert als Stückzeitrechner, der nach Eingabe der erforderlichen Bearbeitungsschritte für die relevanten Werkstücke die Stückzeiten auf Drehmaschinen von Index und Traub berechnet. Hinterlegt der Anwender zudem den jeweiligen Maschinenstundensatz, kann die App auch die Stückkosten zuverlässig kalkulieren.