Mit dem neuen EneskaMarker 300 bietet Oberflächenspezialist joke Technology aus Bergisch Gladbach ein flexibles Laserbeschriftungssystem. Der Hersteller verspricht dauerhafte und hochwertige Markierungen auf vielen unterschiedlichen Materialien. Ob es darum geht, Kleinteile durchzunummerieren, Barcodes auf Teile aufzubringen oder Werkstücke mit einem QR-Code zu versehen – joke sieht den neuen EneskaMarker 300. joke Technology bietet dem Anwender damit ein flexibles und praktisches Laserbeschriftungssystem , das alle Metalle und viele Kunststoffe hochwertig, schnell und berührungsfrei gravieren kann. Außerdem kann das System auch sehr dünnwandige, geschliffene und feine Bauteile präzise und dauerhaft beschriften.
Zudem ist der EneskaMarker 300 auch in der Lage, eine Tiefengravur zu erzeugen. Daher übersteht die Beschriftung auch eine Nachbearbeitung wie etwa eine Brünierung. joke hat das System komplett eingehaust. So kann es der Anwender an jedem Arbeitsplatz flexibel nutzen. Der Oberflächenspezialist verweist darüber hinaus insbesondere auf die hohe Geschwindigkeit, mit der das Gerät die Markierungen einbringt. Anwender können das Beschriftungssystem EneskaMarker 300 sehr universell nutzen. Das System graviert Logos, Nummerierungen, Texte, Bilder, Graphiken, außerdem auch QR-Codes in konstanter Qualität bis maximal 1,3 mm Tiefe. Texte bringt das Gerät in Sekundenschnelle auf. Ein Bild in einer Größe von 100 x 80 mm entsteht in etwa 10 min.
Der EneskaMarker 300 liefert akkurate Ergebnisse dank intuitiver Software
Das Gerät projiziert die Dimensionen und die genaue Position der Gravur zunächst aufs Werkstück. Diese Vorschau hilft, Ausschuss zu vermeiden, und erleichtert zudem deutlich das Positionieren des zu beschriftenden Werkstücks. Der Laser fokussiert mit der elektrisch verstellbaren Z‑Achse sowie mit Hilfe von zwei Laserpointer, die exakt signalisieren, wann der Laser im Fokus ist. Per Tastendruck lässt sich das System elektrisch in seiner Höhe exakt ausrichten. Der Laser stellt eine maximale Pulsenergie von 1 MJ zur Verfügung – damit lassen sich sogar dünne Bleche schneiden.
Im Fokus
EneskaMarker 300
Der EneskaMarker 300 stellt eine Leistung von 30 W bei einer Wellenlänge von 1064 nm bereit. Die Anlage arbeitet mit der normalen Netzspannung von 230 V bei 50 oder 60 Hz. Der Arbeitsraum ist 250 x 250 x 350 mm groß. Zum Markieren deckt das System einen 110 x 100 mm großen Bereich ab. Als maximale Pulsenergie stellt das Gerät 1 MJ zur Verfügung. Das System arbeitet luftgekühlt und ist mit Laserklasse 4 mit einer Pulsdauer von 100 ns bei 20 kHz klassifiziert. Insgesamt wiegt das System 100 kg. Das Gerät kann die Textdateiformate *.ai, *.plt, *.dxf, *.dst, *.svg, *.nc, *.g und *.gbr verarbeiten dazu die Bildformate *.bmp, *.jpg, *.jpeg, *.gif, *.tga, *.png, *.tif, *.tiff.
Die Software lässt sich über eine graphische Oberfläche bedienen. Via Auswahlmenü kann der Anwender die gängigsten Materialien auswählen. Sinnvolle Voreinstellungen für die Parameter wie Geschwindigkeit, Frequenz und außerdem Leistung werden passend gewählt. Der Anwender kann zudem mehrere Arbeitsschritte in beliebiger Reihenfolge programmieren. Das ist insbesondere für komplexe Markierungen, zudem auch für Beschriftungen in Serie ein sehr zeitsparendes und bedienerfreundliches Feature.
Sicherheit steht bei joke Technology immer im Fokus
Selbstverständlich legt joke Technology auch beim EneskaMarker 300 großen Wert auf Sicherheit. Aus diesem Grund kann der Anwender den Markierungsvorgang nur starten, wenn die Gehäusetür geschlossen ist. Zudem muss der Laser mit einem Zündschlüssel gestartet werden – und das ist bei geöffneter Tür nicht möglich. Ansonsten ist das Gerät sehr bedienerfreundlich. So müssen die zu beschriftenden Teile nicht eingespannt werden. Es gibt also auch keine mechanischen Beeinträchtigungen und keine Abdrücke oder Beschädigungen. Das kann zum Beispiel bei Spritzgussformen wichtig sein: Die Anlage kann Kavitäten mit einer Tiefengravur versehen. Diese Beschriftung ist dann an jedem Spritzgussteil zu sehen.
Überigens ist das Lasermarkieren gerade bei jenen Flächen das ideale Verfahren, die brüniert werden sollen. Denn die aufgebrachten Beschriftungen sind auch nach dem Brünieren deutlich erkennbar. Zudem kann der Anwender auch kleine Siegel einfach und dauerhaft aufbringen, die beispielsweise Herstellungszeitpunkt oder enthaltene Inhaltsstoffe dokumentieren.
Auch gerundete Oberflächen beschriftet das System exakt und problemlos
Dank seiner hohen Flexibilität kann das System auch gerundete Teile problemlos beschriften. Das ist für Anwendungen etwa in der Schmuckindustrie, in der Medizintechik und zudem auch für die Prothetik von großem Vorteil. Eine eindeutige Kennzeichnung von Bauteilen, etwa eine Artikelnummer, kann bei Service und Wartung Fehllieferungen und damit Stillstände und Mehrkosten vermeiden.
Der EneskaMarker 300 verfügt bereits standardgemäß über einen Absaugschlauch im Arbeitsbereich. Zudem ist auch der entsprechende Anschlussstutzen auf der Gehäuserückseite für eine Absaugung vorgerüstet. So kann der Anwender gesundheitskritische Dämpfe direkt bei Entstehung entfernen. Die Absaugung ist, abgestimmt auf unterschiedliche Materialien und Anwendungen, in verschiedenen Leistungsgrößen.
Premiumvariante bietet praktischen Mehrwert
Im Zubehör enthalten sind zudem eine Dreheinrichtung mit Metallplatte, eine X‑Y-Spannvorrichtung und ein mobiler Arbeitstisch, mit dem der Anwender den EneskaMarker 300 bequem an seinen Einsatzort rollen kann. Die Anlage gibt es in zwei Varianten. Die Premiumversion unterscheidet sich von der Basisvariante anhand der zusätzlichen Automatiktür und einer integrierten Kamera. Selbstverständlich übernimmt joke Technology auch Schulung und Einweisung der Mitarbeiter. Hierfür haben die Oberflächenexperten interessante und relevante Kursinhalte zusammengestellt.