Der Hanauer Pionier von Diamant- und PKD-Werkzeugen, Lach Diamant, gibt mit seinen genau auf diesen Einsatzfall hin entwickelten Präzisionswerkzeugen einem Elektroautomobil der neuesten Generation sein charakteristisches Aussehen. Der Elektroautomobilhersteller Polestar setzt mit seiner neuen klassischen Limousine Polestar 2 charakteristische Beleuchtungsakzente. So erstreckt sich die eigens entwickelte C‑förmige Heckleuchte über die gesamte Breite des Fahrzeugs. Sie umfasst ein schmales Lichtband, das zudem aus fast 300 LEDs besteht. Die Heckleuchte ist darüber hinaus aus fünf elektronisch aufeinander abgestimmten Modulen zusammengesetzt.
Die Entwicklung und Serienherstellung dieser hochintegrierten und durchgängigen Heckleuchten des Polestar 2 aus Licht- und Elektronikkomponenten wurde mit präzise arbeitenden Sonderwerkzeugen von Lach Diamant möglich. Die Werkzeuge aus Hanau stellen für die Serienfertigung der Heckleuchten optimale Oberflächen und Toleranzen sicher. Darüber hinaus bei höchst wirtschaftlichem Einsatz.
Werkzeuge für die Serienfertigung des Polestar 2
Das Unternehmen Lach Diamant entwickelt und produziert seit fast 100 Jahren – genauer: seit 1922 – Diamant- und CBN-Werkzeuge. In erster Linie sind die für die Serienproduktion bestimmt – wie hier für die Beleuchtung des Polestar 2. Das weltweit agierende Unternehmen ist in traditionellen und zudem auch in sehr zukunftsorientierten Branchen gleichermaßen gefragt.
Im Fokus
Polestar 2
Der Polestar 2 ist ein vollelektrisch angetriebenes Mittelklasseauto des schwedischen Automobilherstellers Polestar. Das Unternehmen gehört zu jeweils 50 Prozent der Volvo Car Corporation und der Zhejiang Geely Holding. Produktionsstart des neuen Elektroautomobils war März 2020. Die ersten Exemplare wurden schließlich im Juni 2020 an Kunden ausgeliefert. Und bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in Deutschland 1015 Exemplare des Polestar 2 zugelassen. Das Auto verfügt über Allradantrieb und schafft zudem in der Spitze laut Hersteller 205 km/h. Bei wirtschaftlicherer Fahrweise (WLTP) liegt die Reichweite außerdem bei immerhin 470 km.
Unter anderem fertigt Lach Diamant Werkzeuge für Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau. Außerdem aber auch in der Möbel‑, Elektronik‑, Luftfahrt- und Windkraftindustrie. Und zudem auch für sehr unterschiedliche hochwertige Einsatzfälle in der Automotive-Industrie. Darüber hinaus hat Lach Diamant aber auch Werkzeuge zur Bearbeitung hochentwickelter Composite-Materialien im Portfolio.