Ein Ansatz der die Fertigungs-IT einmal aus einer neuen Perspektive angeht: Mit Hydra X will der Softwareanbieter MPDV aus Mosbach im Odenwald neue Ansätze für die Smart Factory liefern. Die neue Version des Manufacturnig Execution System (MES) Hydra gibt sich plattformbasiert, flexibel und zudem sehr offen. Das Softwarehaus MPDV liefert mit dem neuen System eine Gesamtlösung für die Smart Factory. Dabei gibt sich Hydra X nicht als monolithisches System, sondern plattformbasiert. Der Funktionsumfang geht zudem weit über den eines klassischen Manufacturing Execution Systems (MES) hinaus und umfasst auch viele Unterstützungsprozesse wie beispielsweise die Intralogistik oder die Werkerführung in komplexen Montageprozessen.
Das Paket rund um Hydra X besteht zudem aus vielen einzelnen Manufacturing Apps (mApps). Die Manufacturing Integration Platform (MIP), die die Basis des Systems ist, schafft ein hohes Maß an Interoperabilität.
Hydra X integriert problemlos auch mApps von Fremdherstellern
Mit dieser Struktur können diese mApps unter Hydra X sowohl gemeinsam als auch einzeln im Zusammenspiel mit mApps anderer Anbieter interagieren. Das Umfeld der MIP umfasst inzwischen mApps von mehr als 35 unterschiedlichen Anbietern. Außerdem ist hier die Tendenz stark steigend.
Im Fokus
Hydra X
Mit dem Launch der neuen Version will MPDV eine neue Generation der Fertigungs-IT etablieren. Zudem will das Unternehmen damit die Grundlage dafür schaffen, die Bedürfnisse der Anwender bis ins kleinste Detail individuell bedienen zu können. Dazu gehören beispielsweise das Angebot von Software as a Service (SaaS), Edge Computing, Künstliche Intelligenz, Low-Code und flexible Web-Client-Technologien.
Die einsetzbaren Technologien bei Hydra X sind flexibel. Die Software hat den Anspruch, weit über ein klassisches Manufacturing Execution System (MES) hinauszugehen. Fertigungsunternehmen suchen sich damit aus einem umfangreichen Ökosystem rund um die Smart Factory flexibel und zudem sehr einfach die für sie passenden Lösungen aus. Das geht sehr individuell und außerdem bei Bedarf auch im Betrieb aus der Cloud heraus.