Die CycleTemp GmbH aus Menden präsentiert für die Variothermie auf der diesjährigen Fakuma das weltweit erste voll integrierte Vario-System, das ohne eine separate Ventilstation auskommt. Es bietet zudem seriengemäß eine volumengesteuerte Rücklaufregelung des Prozesswassers für eine optimale Energie-Effizienz. Außerdem können so aufwendige und platzraubende Verschlauchungen wie bei herkömmlichen Vario-Anlagen entfallen. Der Gekko Compact mit 36 kW Heizleistung nutzt dabei die Vorteile der Direktkühlung und kombiniert diese darüber hinaus mit den positiven Eigenschaften einer kompakten Einheit. Dabei ist dieses System für Spitzentemperaturen von 180 oder 200 °C ausgelegt. Dank der konsequenten Konstruktion auf den variothermen Einsatzzweck hin konnten viele Bauteile eingespart werden.
![CycleTemp präsentiert mit dem Gekko das nach eigenen Angaben weltweit erste vollintegrierte System für die Variothermie. - Bild: CycleTemp](https://www.perglermedia.de/wp-content/uploads/2021/08/gekko_cycletemp_variothermie-1024x683.jpg)
Für niedrigsten Energieverbrauch werden zudem die Rückläufe kontrolliert geschaltet, so dass das Wasservolumen des Werkzeuges jeweils volumengesteuert in den richtigen Kreislauf zurückgeführt wird. So kann gerade bei Mehrkavitätswerkzeugen bis zu 40 Prozent der Energie eingespart werden. Diese Funktion ist zudem ebenso wie die Frequenzregelung der Kaltkreispumpe seriengemäß ins System integriert. Damit kann sich das Variothermie-System automatisch und optimal auf die Verhältnisse der Kühlanlage des Anwenders einstellen.
Energiesparende Variothermie-Lösung
Die Performance und Effizienz der Gekko-Geräte konnten die Entwickler darüber hinaus nochmals deutlich verbessern. In Vergleichen mit einer fünfmal stärker ausgelegten Dampfanlage zur Variothermie mit mehr als 170 kW benötigte der Gekko im laufenden Betrieb nur die Hälfte der Energie pro produziertem Artikel. Dies bei einer nur minimal längeren Zykluszeit.
Im Fokus
Bedienerfreundliches Variothermie-Gerät
Die neugestaltete Bedieneinheit mit Touchscreen kann der Anwender mit einem herkömmlichen LAN-Kabel mit der Maschinenbedienung verbinden. Die Touchscreen-Einheit kann der Bediener dann in der Nähe beliebig platzieren. Wird der Gekko an ein bestehendes Netzwerk angebunden, baut er selbstständig einen VPN Tunnel zum Werk auf. So können Servicetechniker sofort eine Ferndiagnose oder Fernwartung ausführen.
Das System überwacht sowohl den Heiß- als auch den Kaltkreislauf. In Verbindung mit der Kommunikation zur Spritzgießmaschine ergibt sich damit zudem eine hundertprozentige Prozessüberwachung. Die stellt außerdem sicher, dass die Maschine mit der jeweils richtigen Temperatur einspritzt und ebenso das Werkstück wieder entformt. Das Variothermie-Gerät ist unter anderem auf dem Stand von Deckerform zu sehen. Hier produziert eine Toyo Si-80–6s mit einem Sepro-Handling-Roboter Success 11 und dem Vario-System Gekko Compact von CycleTemp zur variothermen Steuerung des Prozesses den bekannten Gekko als Give-away.