Automatisierungsspezialist Fastems präsentiert MMS 8.2, die neue Version der Manufacturing Management Software (MMS). Sie soll Unternehmen im Bereich der CNC-Zerspanung mithilfe der Automatisierungslösungen von Fastems dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit in der Produktion zu messen, zu optimieren und hierüber zu berichten. Die EU-Richtlinie für ein Nachhaltigkeitsreporting „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) verpflichtet alle Unternehmen, spätestens ab 2028 über Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihren Betrieben zu berichten. Um Unternehmen in diesem Zusammenhang bei den erforderlichen praktischen Maßnahmen zu helfen, stellt Fastems MMS 8.2 vor. Die neue Version ist auf eine nachhaltige High-Mix-Fertigung ausgelegt.
Die Automatisierung von CNC-Maschinen war schon immer auch eine Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit. Sie schafft sicherere und sinnvollere Arbeitsplätze und ermöglicht eine hohe Rentabilität der Produktion. Zudem kann Automatisierung mehr als die Hälfte der bei der Fertigung anfallenden Emissionen reduzieren. Etwa, indem sie den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen senkt oder den Ausschuss reduziert. Oder indem sie den Logistikaufwand minimiert und ein Outsourcing von einzelnen Produktionsbereichen verringert.
Es wird Zeit für die ersten entscheidenden Schritte
Fastems verfügt über eine Basis von mehr als 5000 installierten Automatisierungssystemen. Aufbauend auf jahrzehntelangen Erkenntnissen seiner zahlreichen Anwender konnte Fastems eine Reihe an neuen Funktionen in seine Automatisierungslösungen integrieren. Die helfen den Anwendern dabei, ihre Verpflichtungen im Hinblick auf die Messung und das Reporting von Nachhaltigkeit zu erfüllen.
Im Fokus
MMS 8.2 plant und überwacht die Produktion
Die MMS ist sowohl das Hirn als auch das Nervensystem aller Automationslösungen von Fastems. Sie ist damit eine eigenständige Software, die auch manuelle Prozesse unterstützt. MMS plant, realisiert und überwacht die Produktion – und dies alles mit einer einzigen Software. Die eigentliche Idee besteht darin, die Produktionsplanung, die Ressourcen für die Fertigung und die Maschinen in eine einzige Software zu integrieren. Damit Anwender ihre CNC-Fertigung trotz hohem Teilemix und kleinen Stückzahlen termingerecht und wirtschaftlich betreiben können.
Eine der wichtigsten Anforderungen ist, den CO2-Fußabdruck der produzierten Teile zu messen und entsprechend zu dokumentieren. Die Version MMS 8.2 misst und erfasst den Energieverbrauch einer Werkzeugmaschine für jedes NC-Programm. So kann der Anwender den Energiebedarf pro Werkstück berechnen. Auf Grundlage solcher Informationen lassen sich darüber hinaus ineffiziente NC-Programme anpassen. Aber etwa auch die Fertigung bestimmter Teile in Nachtschichten verlagern, in denen der Strompreis geringer ist.
MMS 8.2 hilft beim Minimieren der Energiekosten
Ein Ziel ist, unnötige Energieverbräuche zu minimieren. Dazu schaltet die neue „Auto-Power On/Off“-Funktion der MMS 8.2 die Werkzeugmaschine automatisch ab, wenn keine NC-Programme zur Ausführung geplant sind. Mit der automatischen „Aufweckfunktion“ geht die Maschine hingegen in Betriebsbereitschaft und wärmt sich vor dem Start des nächsten NC-Programms auf.
Die verarbeiteten Materialien zugleich eine wertvolle Ressource sind, kommt dem Recycling mit Blick auf die Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund verfügt die Version MMS 8.2 über eine Material-Zuweisungsfunktion, um Aufträge zur Bearbeitung bestimmter Materialien spezifischen Werkzeugmaschinen zuzuordnen. Auf diese Weise können hochwertige Späne einfacher getrennt und recycelt werden.
Energiekosten minimieren, Recycling vereinfachen
Bei der CNC-Automatisierung gehen Nachhaltigkeit und Rentabilität Hand in Hand. Die Idee der Automatisierung ist es, unnötige manuelle und zudem monotone Tätigkeiten für Mitarbeiter zu vermeiden. Fastems hat zudem das Ziel, die Anforderungen seiner Anwender an die Nachhaltigkeit ihrer Produktion so einfach wie möglich zu gestalten. Derzeit führen die Experten die ersten Funktionen für ein Nachhaltigkeitsreporting in ihre MMS 8.2 ein. Und sie arbeiten bereits an den nächsten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit.