Fas­tems: MMS 8.2 sorgt für Nach­hal­tig­keit in der CNC-Fertigung

Fas­tems: MMS 8.2 sorgt für Nach­hal­tig­keit in der CNC-Fertigung

Auto­ma­ti­sie­rungs­spe­zia­list Fas­tems prä­sen­tiert MMS 8.2, die neue Ver­si­on der Manu­fac­tu­ring Manage­ment Soft­ware (MMS). Sie soll Unter­neh­men im Bereich der CNC-Zer­spa­nung mit­hil­fe der Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen von Fas­tems dabei unter­stüt­zen, die Nach­hal­tig­keit in der Pro­duk­ti­on zu mes­sen, zu opti­mie­ren und hier­über zu berich­ten. Die EU-Richt­li­nie für ein Nach­hal­tig­keits­re­port­ing „Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve“ (CSRD) ver­pflich­tet alle Unter­neh­men, spä­tes­tens ab 2028 über Nach­hal­tig­keits­maß­nah­men in ihren Betrie­ben zu berich­ten. Um Unter­neh­men in die­sem Zusam­men­hang bei den erfor­der­li­chen prak­ti­schen Maß­nah­men zu hel­fen, stellt Fas­tems MMS 8.2 vor. Die neue Ver­si­on ist auf eine nach­hal­ti­ge High-Mix-Fer­ti­gung ausgelegt.

Mit der MMS 8.2 integriert Fastems erstmals Funktionen in seine  Automatisierungssoftware, die Unternehmen im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion inklusive Reporting unterstützen sollen. - Bild: Fastems Oy AB
Mit der MMS 8.2 inte­griert Fas­tems erst­mals Funk­tio­nen in sei­ne Auto­ma­ti­sie­rungs­soft­ware, die Unter­neh­men im Hin­blick auf eine nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­on inklu­si­ve Report­ing unter­stüt­zen sol­len. – Bild: Fas­tems Oy AB

Die Auto­ma­ti­sie­rung von CNC-Maschi­nen war schon immer auch eine Ent­schei­dung für mehr Nach­hal­tig­keit. Sie schafft siche­re­re und sinn­vol­le­re Arbeits­plät­ze und ermög­licht eine hohe Ren­ta­bi­li­tät der Pro­duk­ti­on. Zudem kann Auto­ma­ti­sie­rung mehr als die Hälf­te der bei der Fer­ti­gung anfal­len­den Emis­sio­nen redu­zie­ren. Etwa, indem sie den Ener­gie­ver­brauch von Maschi­nen und Anla­gen senkt oder den Aus­schuss redu­ziert. Oder indem sie den Logis­tik­auf­wand mini­miert und ein Out­sour­cing von ein­zel­nen Pro­duk­ti­ons­be­rei­chen verringert. 

Es wird Zeit für die ers­ten ent­schei­den­den Schritte

Fas­tems ver­fügt über eine Basis von mehr als 5000 instal­lier­ten Auto­ma­ti­sie­rungs­sys­te­men. Auf­bau­end auf jahr­zehn­te­lan­gen Erkennt­nis­sen sei­ner zahl­rei­chen Anwen­der konn­te Fas­tems eine Rei­he an neu­en Funk­tio­nen in sei­ne Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen inte­grie­ren. Die hel­fen den Anwen­dern dabei, ihre Ver­pflich­tun­gen im Hin­blick auf die Mes­sung und das Report­ing von Nach­hal­tig­keit zu erfüllen.

Im Fokus
MMS 8.2 plant und über­wacht die Pro­duk­ti­on
Die MMS ist sowohl das Hirn als auch das Ner­ven­sys­tem aller Auto­ma­ti­ons­lö­sun­gen von Fas­tems. Sie ist damit eine eigen­stän­di­ge Soft­ware, die auch manu­el­le Pro­zes­se unter­stützt. MMS plant, rea­li­siert und über­wacht die Pro­duk­ti­on – und dies alles mit einer ein­zi­gen Soft­ware. Die eigent­li­che Idee besteht dar­in, die Pro­duk­ti­ons­pla­nung, die Res­sour­cen für die Fer­ti­gung und die Maschi­nen in eine ein­zi­ge Soft­ware zu inte­grie­ren. Damit Anwen­der ihre CNC-Fer­ti­gung trotz hohem Teil­emix und klei­nen Stück­zah­len ter­min­ge­recht und wirt­schaft­lich betrei­ben können. 

Eine der wich­tigs­ten Anfor­de­run­gen ist, den CO2-Fuß­ab­druck der pro­du­zier­ten Tei­le zu mes­sen und ent­spre­chend zu doku­men­tie­ren. Die Ver­si­on MMS 8.2 misst und erfasst den Ener­gie­ver­brauch einer Werk­zeug­ma­schi­ne für jedes NC-Pro­gramm. So kann der Anwen­der den Ener­gie­be­darf pro Werk­stück berech­nen. Auf  Grund­la­ge sol­cher Infor­ma­tio­nen las­sen sich dar­über hin­aus inef­fi­zi­en­te NC-Pro­gram­me anpas­sen. Aber etwa auch die Fer­ti­gung bestimm­ter Tei­le in Nacht­schich­ten ver­la­gern, in denen der Strom­preis gerin­ger ist.

MMS 8.2 hilft beim Mini­mie­ren der Energiekosten

Ein Ziel ist, unnö­ti­ge Ener­gie­ver­bräu­che zu mini­mie­ren. Dazu schal­tet die neue „Auto-Power On/Off“-Funktion der MMS 8.2 die Werk­zeug­ma­schi­ne auto­ma­tisch ab, wenn kei­ne NC-Pro­gram­me zur Aus­füh­rung geplant sind. Mit der auto­ma­ti­schen „Auf­weck­funk­ti­on“ geht die Maschi­ne hin­ge­gen in Betriebs­be­reit­schaft und wärmt sich vor dem Start des nächs­ten NC-Pro­gramms auf.

Dank MMS 8.2 können Anwender ihren Prozess von unnötigem Ballast befreien. Die Software übernimmt darüber hinaus die manuelle Produktionsplanung und Neuplanung bei Änderungen, sich wiederholende Produktionseinstellungen, Wartezeiten durch fehlende Ressourcen wie Werkzeuge und viele andere alltägliche Herausforderungen, die in jedem Fertigungsbetrieb anstehen. - Bild: Fastems Oy AB
Dank MMS 8.2 kön­nen Anwen­der ihren Pro­zess von unnö­ti­gem Bal­last befrei­en. Die Soft­ware über­nimmt dar­über hin­aus die manu­el­le Pro­duk­ti­ons­pla­nung und Neu­pla­nung bei Ände­run­gen, sich wie­der­ho­len­de Pro­duk­ti­ons­ein­stel­lun­gen, War­te­zei­ten durch feh­len­de Res­sour­cen wie Werk­zeu­ge und vie­le ande­re all­täg­li­che Her­aus­for­de­run­gen, die in jedem Fer­ti­gungs­be­trieb anste­hen. – Bild: Fas­tems Oy AB

Die ver­ar­bei­te­ten Mate­ria­li­en zugleich eine wert­vol­le Res­sour­ce sind, kommt dem Recy­cling mit Blick auf die Nach­hal­tig­keit eine beson­de­re Bedeu­tung zu. Vor die­sem Hin­ter­grund ver­fügt die Ver­si­on MMS 8.2 über eine Mate­ri­al-Zuwei­sungs­funk­ti­on, um Auf­trä­ge zur Bear­bei­tung bestimm­ter Mate­ria­li­en spe­zi­fi­schen Werk­zeug­ma­schi­nen zuzu­ord­nen. Auf die­se Wei­se kön­nen hoch­wer­ti­ge Spä­ne ein­fa­cher getrennt und recy­celt werden.

Ener­gie­kos­ten mini­mie­ren, Recy­cling vereinfachen

Bei der CNC-Auto­ma­ti­sie­rung gehen Nach­hal­tig­keit und Ren­ta­bi­li­tät Hand in Hand. Die Idee der  Auto­ma­ti­sie­rung ist es, unnö­ti­ge manu­el­le und zudem mono­to­ne Tätig­kei­ten für Mit­ar­bei­ter zu ver­mei­den. Fas­tems hat zudem das Ziel, die Anfor­de­run­gen sei­ner Anwen­der an die Nach­hal­tig­keit ihrer Pro­duk­ti­on so ein­fach wie mög­lich zu gestal­ten. Der­zeit füh­ren die Exper­ten die ers­ten Funk­tio­nen für ein Nach­hal­tig­keits­re­port­ing in ihre MMS 8.2 ein. Und sie arbei­ten bereits an den nächs­ten Ent­wick­lun­gen im Bereich der Nachhaltigkeit.


Gefällt der Bei­trag? Bit­te teilen:

Schreibe einen Kommentar