Kategorie: <span>Temperierung</span>

Non­nen­mann: Iso­lier­schutz­schläu­che für Temperierschläuche

Für ein siche­res Tem­pe­rie­ren von Spritz­gieß­for­men auch im Hoch­tem­pe­ra­tur­be­reich hat Nor­ma­li­en­spe­zia­list Non­nen­mann ein Sor­ti­ment an Wel­l­flex-Schläu­chen im Pro­gramm. Die Schläu­che sind, abhän­gig vom ein­ge­setz­ten Tem­pe­rier­me­di­um, für eine Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit von bis zu +250°C aus­ge­legt. Pas­send zu den Wel­l­flex-Schläu­chen bie­tet das Unter­neh­men aus Win­ter­bach nun Iso­lier­schutz­schläu­che in blau und rot an. Diese …

GWK: Kom­pak­te Tem­pe­rier­ge­rä­te mit inte­grier­tem Wasserverteiler

Die gwk Gesell­schaft Wär­me Käl­te­tech­nik erwei­tert sein Pro­gramm der kom­pak­ten Tem­pe­rier­ge­rä­te wei­ter aus. Das Unter­neh­men der tech­­no­­trans-Grup­­pe kom­bi­niert bei den neu­en Sys­te­men Tem­pe­rier­ge­rät und Wasserverteiler.Die Gerä­te, die die neu­en Pro­dukt­li­ni­en high.line und eco.line erwei­tern, erhal­ten zudem erhal­ten zusätz­li­che Funk­tio­nen. Du umfasst die high.line-Produktlinie nun zudem auch Tem­pe­rier­ge­rä­te mit inte­grier­tem Wasserverteiler. …

Has­co: Lecka­ge­frei­es Tem­pe­rier­sys­tem für ratio­nel­les Rüsten

Mit einem neu­en Tem­pe­rier­pro­gramm, das ins­be­son­de­re gegen Lecka­gen gesi­chert ist, will Nor­ma­li­en­her­stel­ler Has­co das Hand­ling der Tem­pe­rier­kreis­läu­fe ein­fa­cher, siche­rer und sau­be­rer gestal­ten. Denn ins­be­son­de­re beim Tren­nen der Kupp­lun­gen ist bei klas­si­schen Ele­men­ten ohne Sperr­fil­ter oft ein Arbeits­gang „Wischen“ vor­pro­gram­miert – das rest­li­che Medi­um im Sys­tem wird hier in der Regel …

Non­nen­mann: Ein­deu­ti­ge Farb­co­die­rung für unter­schied­li­che Temperierkreisläufe

Eine kla­re Farb­co­die­rung schafft Sicher­heit in der Sprit­ze­rei, wenn es beim Rüs­ten schnell gehen muss – eigent­lich also immer: Denn eine aus­ge­las­te­te und fle­xi­ble Bele­gung der Spritz­gieß­ma­schi­nen ist die Basis für eine effi­zi­en­te Spritz­gieß­fer­ti­gung. Um das zu errei­chen, müs­sen die not­wen­di­gen Rüst­zei­ten zwi­schen den ein­zel­nen Fer­ti­gungs­auf­trä­gen mög­lichst kurz sein. So …