Zahor­an­sky: Neue Werk­zeug­tech­no­lo­gie für die Medizintechnik

Zahor­an­sky: Neue Werk­zeug­tech­no­lo­gie für die Medizintechnik

Kom­plett­an­bie­ter Zahor­an­sky prä­sen­tiert auf der dies­jäh­ri­gen Faku­ma unter ande­rem ein Stück gemein­sam mit der Schwei­zer Kebo AG ent­wi­ckel­ter Werk­zeug­tech­no­lo­gie: ein Pipet­ten­spit­zen­werk­zeug mit dop­pel­tem Schnell­wech­sel­sys­tem. Zu sehen sind neue Lösun­gen und Tech­no­lo­gien für Unter­neh­men aus der Bürs­ten­in­dus­trie und Medi­zin­tech­nik. Der Tech­no­lo­gie­part­ner will damit für eine deut­li­che Redu­zie­rung der Still­stands­zei­ten und zudem für mehr Pro­zess­sta­bi­li­tät in der Fer­ti­gung sor­gen. Auf der Mes­se zeigt Zahor­an­sky außer­dem erwei­ter­te Mög­lich­kei­ten im Ser­vice mit dem neue Zol­ve-Ser­vice-Por­tal: Via Audio und zudem per Video kön­nen Anwen­der auf ein­fa­che Wei­se eine Echt­zeit­kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Zahor­an­sky-Exper­ten herstellen.

Beim gemeinsam mit der Schweizer Kebo AG entwickelten Pipettenspitzenwerkzeug hat Zahoransky ein doppeltes Schnellwechselsystem integriert. Bei dieser Werkzeugtechnologie können zur unmittelbaren Wiederaufnahme der Produktion beim Austausch von Formkernen und Verschleißbuchsen sowohl die düsenseitigen 8x8-Module wie auch die Kerne auf der Auswerferseite mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. - Bild: Zahoransky
Beim gemein­sam mit der Schwei­zer Kebo AG ent­wi­ckel­ten Pipet­ten­spit­zen­werk­zeug hat Zahor­an­sky ein dop­pel­tes Schnell­wech­sel­sys­tem inte­griert. Bei die­ser Werk­zeug­tech­no­lo­gie kön­nen zur unmit­tel­ba­ren Wie­der­auf­nah­me der Pro­duk­ti­on beim Aus­tausch von Form­ker­nen und Ver­schleiß­buch­sen sowohl die düsen­sei­ti­gen 8x8-Modu­le wie auch die Ker­ne auf der Aus­wer­fer­sei­te mit weni­gen Hand­grif­fen gewech­selt wer­den. – Bild: Zahoransky


Pipet­ten­spit­zen­werk­zeu­ge sind nach Erkennt­nis der Zahor­an­sky-Exper­ten aus pro­duk­ti­ons­tech­ni­scher Sicht höchst anspruchs­voll. Sie sind sehr sen­si­bel im Pro­zess und erfor­dern zudem eine prä­zi­se Hand­ha­bung. Die tech­no­lo­gi­sche Her­aus­for­de­rung die­ser Werk­zeug­tech­no­lo­gie besteht dar­in, dass lan­ge dün­ne Ker­ne in ein Gegen­la­ger ein­tau­chen und ein­sei­tig ange­spritzt werden. 

Gro­ßer gemein­sa­mer Fort­schritt in der Werkzeugtechnologie

Beim Aus­tausch von Form­ker­nen und Ver­schleiß­buch­sen steht die Pro­duk­ti­on für einen bestimm­ten Zeit­raum still. Gemein­sam mit der Schwei­zer Kebo AG haben die Zahor­an­sky-Werk­zeug­spe­zia­lis­ten die Werk­zeug­tech­no­lo­gie in die­sem Bereich ver­bes­sert. Die Part­ner haben aus die­sem Grund ein neu­es 64-fach-Pipet­ten­spit­zen­werk­zeug ent­wi­ckelt. Die­ses Sys­tem ver­fügt über ein dop­pel­tes Schnell­wech­sel­sys­tem. Hier kön­nen die Bedie­ner zur unmit­tel­ba­ren Wie­der­auf­nah­me der Pro­duk­ti­on beim Aus­tausch von Form­ker­nen und Ver­schleiß­buch­sen sowohl die düsen­sei­ti­gen 8x8-Modu­le als zudem auch die Ker­ne auf der Aus­wer­fer­sei­te mit weni­gen Hand­grif­fen wechseln.

Im Fokus
Zol­ve – Ser­vice per Online-Por­tal
Neu­heit abseits der Werk­zeug­tech­no­lo­gie: Bis­lang stand die Zol­ve-App für Remo­te-Ser­vices zur Feh­ler­be­he­bung und bei all­ge­mei­nen War­tungs­ar­bei­ten für Smart­phones zur Ver­fü­gung. Nun kön­nen Anwen­der die Mög­lich­kei­ten zur Echt­zeit­kom­mu­ni­ka­ti­on via Audio und Video mit einem Exper­ten von Zahor­an­sky auch im neu­en Zol­ve-Online-Por­tal nut­zen. Das hat Zahor­an­sky zudem funk­tio­nal erwei­tert: Neu hin­zu­ge­kom­men ist die Mög­lich­keit zur Vor­aus­pla­nung von Ser­vice-Ter­mi­nen. Dar­über hin­aus kann der Anwen­der jetzt wei­te­re Kame­ras sowie Zahor­an­sky-Exper­ten online zuschal­ten. Wäh­rend einer sol­chen Sup­port-Ses­si­on kön­nen die Teil­neh­mer außer­dem Video­auf­nah­men ein­blen­den. Zudem kön­nen sie White Boards für Noti­zen sowie schnel­le Zeich­nun­gen und ähn­li­ches nut­zen. Von den auf Chats und Sprach­nach­rich­ten erwei­ter­ten Über­set­zungs­mög­lich­kei­ten pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re inter­na­tio­na­le Anwen­der. So steht bei­spiels­wei­se jetzt einer deutsch-chi­ne­si­schen Unter­hal­tung ohne Grund­kennt­nis­se der jewei­li­gen Spra­che nichts mehr entgegen.

Sämt­li­che War­tungs­tä­tig­kei­ten las­sen sich damit auf der Spritz­gieß­ma­schi­ne nun in weni­gen Minu­ten erle­di­gen. Es ist eine beson­de­re Part­ner­schaft zwi­schen zwei Werk­zeug­ma­chern ent­stan­den, die sich bei die­sem Pro­jekt ide­al ergän­zen. Damit konn­ten konn­ten die Betei­lig­ten ihr gemein­sa­mes Ziel in kur­zer Ent­wick­lungs­zeit (‚time-to-mar­ket‘) errei­chen. Zudem konn­ten sie die Werk­zeug­tech­no­lo­gie zur Her­stel­lung von Pipet­ten­spit­zen auf eine Wei­se ver­bes­sern, die den pro­du­zie­ren­den Unter­neh­men zugu­te kommt. Dort wer­den näm­lich sol­che Werk­zeu­ge die Fer­ti­gungs­kos­ten deut­lich redu­zie­ren und die Stand­zeit signi­fi­kant verbessern.


Gefällt der Bei­trag? Bit­te teilen:

Schreibe einen Kommentar