Pergler Media

Pro­jek­te, Pres­se­ar­beit, Partnerschaft

Gern wer­de ich auch für Sie aktiv und unter­stüt­ze Sie dabei, Ihre Bot­schaf­ten zu jour­na­lis­ti­schen Pro­duk­ten zu for­men. Damit Sie mit Ihrer Pres­se­ar­beit ziel­ge­nau exakt die Per­so­nen errei­chen, die Ihnen als Ziel­grup­pe wich­tig sind.

In eige­ner Sache: „Von der ande­ren Sei­te des Redak­ti­ons­schreib­tischs aus“ habe ich die Bran­che mehr als zwei Jahr­zehn­te beglei­ten dür­fen – zuletzt als Lei­ten­der Chef­re­dak­teur meh­re­rer Fach­ma­ga­zi­ne. Dabei ist eines sehr klar gewor­den: Anwen­der suchen oft nicht nach einem bestimm­ten Pro­dukt. Sie haben eine Her­aus­for­de­rung, die sie meis­tern müs­sen. Und ob das mit einer Maschi­ne, einer Soft­ware oder einem Werk­zeug geschieht oder mit schwar­zer Magie – das ist dabei oft Neben­sa­che. Das soll­te im Blick haben, wer sei­ne Infor­ma­tio­nen ziel­ge­rich­tet trans­por­tie­ren möch­te. Die Anwen­der­per­spek­ti­ve ist das, was zählt. Und des­halb las­se ich mich bei mei­ner Arbeit von die­ser Sicht­wei­se leiten.

Pressearbeit, hier eine Anwenderreportage bei Fooke über eine Fahrständermaschine von SHW. Ein crossmedialer Ansatz - hier stehe ich beim Interview mit dem Anwender für mein begleitendes Video - gibt die Möglichkeit, Reichweite beispielsweise auch über Social Media Posts auf einfache und wirkungsvolle Weise zu verlängern. - Bild: Pergler Media
Pres­se­ar­beit, hier eine Anwen­der­re­por­ta­ge bei Foo­ke über eine Fahr­stän­der­ma­schi­ne von SHW. Ein cross­me­dia­ler Ansatz – hier ste­he ich beim Inter­view mit dem Anwen­der für mein beglei­ten­des Video – gibt die Mög­lich­keit, Reich­wei­te bei­spiels­wei­se auch über Social Media Posts auf ein­fa­che und wir­kungs­vol­le Wei­se zu ver­län­gern. – Bild: Perg­ler Media

Wenig hilf­reich ist oft die sehr her­stel­ler­ge­präg­te Per­spek­ti­ve klas­si­scher Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit. Man hat ein Pro­dukt XY ja nicht umsonst lan­ge und aus­gie­big ent­wi­ckelt, und man weiß selbst genau, wel­che her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten es hat. Also folgt die Prä­sen­ta­ti­on in den Pres­se­mit­tei­lun­gen nicht sel­ten dem Mus­ter „mein Haus, mein Auto, mein Boot, mei­ne Dreh­zah­len, mein Zeit­span­vo­lu­men“. Eine Argu­men­ta­ti­ons­form, die vie­le Anwen­der nicht erreicht. Nicht, weil sie kei­ne pas­sen­de Her­aus­for­de­rung für Pro­dukt XY und sei­ne her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten haben. Son­dern oft, weil sie die Ursa­chen für Schwie­rig­kei­ten in ganz ande­ren Berei­chen ver­mu­ten. Und weil sie des­halb gar nicht dar­an den­ken, dass das ange­spro­che­ne Pro­dukt gera­de ihnen wei­ter­hel­fen kann.

Pres­se­ar­beit mit Blick auf die Lebens­wirk­lich­keit der Leser

Erfolg­ver­spre­chen­der ist daher der Blick auf die Lebens­wirk­lich­keit. „Was bringt es mir, bezo­gen auf mei­ne täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, wenn ich das Pro­dukt XY ein­set­ze?“ Der Nutz­wert macht’s. Und wir kön­nen Unter­neh­men bei die­sem Per­spek­tiv­wech­sel mit unse­ren Anwen­der­ge­schich­ten nach­hal­tig unter­stüt­zen. Wir zei­gen, wie Pro­dukt XY einem Anwen­der bei einer Her­aus­for­de­rung kon­kret wei­ter­hilft. Ein Bei­spiel aus der all­täg­li­chen Rea­li­tät eines Werk­zeug­baus, wie ein „Pro­blem“ ele­gant gelöst wer­den kann. Denn das ist immer noch das bes­te Kauf­ar­gu­ment: die Emp­feh­lung eines Kol­le­gen auf Augen­hö­he, der vom Ein­satz des Pro­dukts XY pro­fi­tie­ren konn­te und davon berichtet.

In mei­nen Repor­ta­gen kom­men die Anwen­der direkt zu Wort. Sie zei­gen aus ihrer Sicht, wie sie sehr kon­kre­te Her­aus­for­de­run­gen des All­tags lösen und damit ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit stei­gern. Ob es um eine Maschi­ne geht, das Fräs­werk­zeug, die ERP-Soft­ware oder den Kühl­schmier­stoff – die bei­spiel­haf­ten Lösun­gen haben das Poten­zi­al, in vie­len Unter­neh­men für Ver­bes­se­run­gen zu sor­gen. Die Her­stel­ler der Maschi­nen, Werk­zeu­ge, Soft­ware, Betriebs­mit­tel und ande­rer wich­ti­ger Pro­duk­te pro­fi­tie­ren in ihrer Pres­se­ar­beit davon, dass die Geschich­ten den Nutz­wert aus der Per­spek­ti­ve der Anwen­der beleuchten.

Der Blick auf den Nutz­wert für den Leser – das ist’s, was mich bei mei­ner Arbeit lei­tet. Sei es bei den Anwen­der­re­por­ta­gen, den Video-Fea­tures oder bei ande­ren jour­na­lis­ti­schen Formen.

Inter­es­se? Spre­chen Sie uns an: redaktion@perglermedia.de

Hier eini­ge Bei­spie­le für im Auf­trag erstell­te Beiträge: 

  • Tebis: Auto­ma­ti­sier­tes Pro­gram­mie­ren für kom­ple­xe For­men
    Über auto­ma­ti­sier­tes Pro­gram­mie­ren las­sen sich auch kom­ple­xe Werk­zeu­ge und Vor­rich­tun­gen ratio­nell erstel­len. Der Name Alpex hat im Bereich kom­ple­xer Tei­le ins­be­son­de­re in der Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie einen sehr guten Klang. Bei dem inno­va­ti­ven Unter­neh­men ent­ste­hen oft sehr spe­zi­el­le und kom­ple­xe Werk­zeu­ge, For­men und Vor­rich­tun­gen. Bei Kon­struk­ti­on und Pro­gram­mie­rung ver­las­sen sich die Exper­ten auf das  … Wei­ter­le­sen
  • Cima­tron: Qua­li­täts­mes­sen auf der Maschi­ne für sta­bi­le Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se
    Per Qua­li­täts­mes­sen auf der Maschi­ne sorgt Cima­tron beim Kunst­stoff­spe­zia­lis­ten Alp­la für sta­bi­le Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. Bei der fami­li­en­ge­führ­ten Alp­la Group im vor­arl­ber­gi­schen Hard ent­ste­hen unter ande­rem hoch­wer­ti­ge Ver­pa­ckungs­sys­te­me. Im Werk­zeug­bau am Haupt­stand­ort der Grup­pe bau­en die Werk­zeug­ma­cher in ers­ter Linie Blas­for­men für PET-Fla­­schen und Spritz­gieß­werk­zeu­ge für die dazu gehö­ren­den Schraub­ver­schlüs­se. Für die nöti­ge Daten­durch­gän­gig­keit und eine  … Wei­ter­le­sen
  • Tebis: Ver­si­on 4.1 sorgt bei Hauk für 15 Pro­zent mehr Effi­zi­enz
    Der Gie­ße­rei­mo­dell­bau war einst die Domä­ne des Hauk Modell- u. For­men­baus. Inzwi­schen ist die Seri­en­fer­ti­gung zu einem wich­ti­gen Stand­bein im Port­fo­lio her­an­ge­wach­sen. Seit annä­hernd 30 Jah­ren setzt das Unter­neh­men im CAD/­­CAM-Bereich bereits auf Tebis – die Soft­ware ist das zuver­läs­si­ge Rück­grat in Kon­struk­ti­on und Pro­gram­mie­rung, das eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Pro­duk­ti­on ermög­licht und das Unter­neh­men in  … Wei­ter­le­sen
  • Ewi­kon: Ver­läss­li­cher Part­ner beim Heiß­ka­nal sorgt für zufrie­de­ne Anwen­der
    Der Werk­zeug­bau Ruh­la im thü­rin­gi­schen See­bach setzt auch beim Heiß­ka­nal auf einen ver­läss­li­che Part­ner – ganz im Sinn sei­ner Anwen­der. Das Unter­neh­men ist bekannt für hoch­fach­i­ge, hoch­prä­zi­se Werk­zeu­ge für die Medi­zin­tech­nik – rund 90 Pro­zent der Werk­zeu­ge ent­ste­hen dort für Anwen­dun­gen aus die­sem Bereich. Ein gro­ßer Vor­teil für den Anwen­der ist die kom­pak­te Bau­wei­se  … Wei­ter­le­sen
  • Tebis: Auto­ma­ti­sie­rung auch beim Pro­gram­mie­ren
    Wenn es um die zer­spa­nen­de Bear­bei­tung von Kunst­stoff oder Metall geht, ist in den Betrie­ben eine best­mög­li­che Aus­nut­zung der vor­han­de­nen Res­sour­cen Pflicht. Schließ­lich hän­gen dar­an wich­ti­ge Fak­to­ren wie etwa der Maschi­nen­stun­den­satz – und damit ganz direkt auch die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Pro­duk­ti­on eines Unter­neh­mens. Ein erprob­ter und effek­ti­ver Weg zu hoher Effi­zi­enz ist ein hoher  … Wei­ter­le­sen
  • Has­co: Höchs­te Fle­xi­bi­li­tät für schnel­le Tei­le bei Mas­cal Design
    Mas­cal Design im hol­län­di­schen Lei­den ist eines jener Unter­neh­men, in denen Herz­blut auf Know-how trifft und die Mach­bar­keit im Fokus steht. Extrem schnell rea­li­siert der Betrieb For­men für Pro­to­ty­pen und Mus­ter – nicht zuletzt dank des rich­ti­gen Part­ners: Bei Nor­ma­li­en setzt der For­men­bau auf Has­co. Es ist nicht gera­de der moderns­te Maschi­nen­park, den Mar­cel  … Wei­ter­le­sen
  • Dre­mo: Kol­ler prüft kom­ple­xe Werk­zeu­ge mit Kern­zu­g­ag­gre­gat „Core-Pull“
    Spritz­gieß­werk­zeu­ge wer­den immer kom­ple­xer. Umso wich­ti­ger ist für die Ver­ant­wort­li­chen beim Kol­ler For­men­bau in Ober­bürg, die Funk­tio­na­li­tät von Schie­bern, Kern­zü­gen und Aus­wer­fern schon prü­fen zu kön­nen, bevor das Werk­zeug auf die Spritz­gieß­ma­schi­ne kommt.  Mit einem Kern­zu­g­ag­gre­gat „Core-Pull“ von Dre­mo ist das nun bereits in einem frü­hen Sta­tus mög­lich – schnell, mobil und zuver­läs­sig. Die  … Wei­ter­le­sen
  • Tebis sorgt bei Laro für Pro­zess­si­cher­heit und Pro­zess­sta­bi­li­tät
    Ob Struk­tu­ren für Welt­raum­son­den und ‑satel­li­ten, Pro­to­ty­pen für die Auto­­mo­­ti­­ve-Indus­­trie oder hoch­ge­naue Kom­po­nen­ten für den all­ge­mei­nen Maschi­nen­bau – die Zer­spa­ner bei Laro sind bekannt dafür, auch sehr kom­ple­xe Pro­jek­te hoch­prä­zi­se und vor allem sehr ver­läss­lich und ter­min­treu umzu­set­zen. Die Vor­aus­set­zung dafür ist, dass Pro­zes­se und Maschi­nen exakt wie geplant lau­fen. Und für die­se Sicher­heit  … Wei­ter­le­sen
  • Excel­lence in Pro­duc­tion: Fritz Step­per ist Werk­zeug­bau des Jah­res 2022
    Die Fritz Step­per GmbH & Co. KG in Pforz­heim ist der Gesamt­sie­ger im Ben­ch­­mark-Wet­t­­be­­werb „Excel­lence in Pro­duc­tion“ und ist nun der „Werk­zeug­bau des Jah­res 2022“.  Das Unter­neh­men ist her­vor­ra­gend für die Zukunft auf­ge­stellt, und das ist auch not­wen­dig. Denn die Kri­sen der ver­gan­ge­nen Jah­re haben den inter­na­tio­na­len Werk­zeug­bau in eine schwie­ri­ge geschäft­li­che Lage ver­setzt: Der Wan­del  … Wei­ter­le­sen
  • Dre­mo: Kern­zu­g­ag­gre­ga­te „Core-Pull“ für die Funk­ti­ons­prü­fung
    Die umfas­sen­de Funk­ti­ons­prü­fung kom­ple­xer Werk­zeu­ge etwa über Kern­zu­g­ag­gre­ga­te, bevor sie auf die Spritz­gieß­ma­schi­ne kom­men, wird immer wich­ti­ger. Gemein­sam mit nam­haf­ten deut­schen For­men­bau­ern hat daher Dre­mo, Spe­zia­list für spa­nen­de Werk­zeug­ma­schi­nen und Tuschier­pres­sen für den For­men­bau, unter der Bezeich­nung „Dre­mo Core-Pull“ eine Fami­lie aus Kern­zu­g­ag­gre­ga­ten ent­wi­ckelt. Die Gerä­te wer­den kom­plett in Deutsch­land aus Qua­li­täts­kom­po­nen­ten her­ge­stellt und  … Wei­ter­le­sen
  • Kegel­mann: Hohe Durch­gän­gig­keit im Job­ma­nage­ment von Evo­mecs
    Mit Job­ma­nage­ment ganz auf Durch­gän­gig­keit gesetzt: Kegel­mann Tech­nik in Rod­gau ist ein bekann­ter Name in der Kunst­stoff­tech­nik. Das Unter­neh­men fer­tigt für unter­schied­lichs­te Bran­chen – von Auto­mo­ti­ve und Avia­ti­on über den all­ge­mei­nen Maschi­nen­bau bis zu Life­style und Fashion oder zur Medi­zin­tech­nik reicht das Spek­trum der Auf­trag­ge­ber. Neben der hohen Qua­li­tät der Werk­zeu­ge, Pro­to­ty­pen und Pro­duk­te  … Wei­ter­le­sen
  • Has­co: Zwei­stu­fen­aus­wer­fer redu­ziert Ent­for­mungs­kräf­te für kür­ze­re Zyklus­zei­ten
    Das klas­si­sche Ein­satz­feld von Zwei­stu­fen­aus­wer­fern ist das Ent­for­men sehr kom­ple­xer Kunst­stoff­tei­le. Zum Bei­spiel, wenn der Anwen­der Zwangsent­for­mun­gen rea­li­sie­ren und die Hin­ter­schnit­te am Bau­teil in zwei Schrit­ten frei­fah­ren muss. Für die Spritz­guss­exper­ten bei Cavi­tät in Hör­den zäh­len indes auch ande­re Vor­tei­le: So ermög­licht die zwei­stu­fi­ge Kraft­ver­tei­lung der Zwei­stu­fen­aus­wer­fer ein Ent­for­men auch fili­gra­ner Werk­stü­cke bereits bei  … Wei­ter­le­sen
  • Mil­lu­ten­sil: Schlüs­sel­fer­ti­ge und pro­zess­sta­bi­le Pro­duk­ti­ons­lö­sung
    Wer für den Auto­­mo­­ti­­ve-Sek­­tor fer­tigt, braucht eine hoch­pro­duk­ti­ve, zuver­läs­si­ge Pro­duk­ti­ons­lö­sung. Die Ver­ant­wort­li­chen bei der BK Stanz- und Umform­tech­nik in The­ley set­zen für dün­ne­re Ble­che mit Stär­ken von 0,15 bis 2,5 mm seit sechs Jah­ren auf eine Ser­vo­pres­se von Aida mit Peri­phe­rie von Mil­lu­ten­sil. Eine Ent­schei­dung, die sich bewährt hat – in die­sem Jahr nahm eine  … Wei­ter­le­sen
  • GF Machi­ning Solu­ti­ons: Mil­ling and Auto­ma­ti­on Day für mehr Wett­be­werbs­fä­hig­keit
     Zu einem „Mil­ling & Auto­ma­ti­on Day“ für mehr Wett­be­werbs­fä­hig­keit in der Pro­duk­ti­on haben die Pro­duk­ti­vi­täts­exper­ten von GF Machi­ning Solu­ti­ons Anwen­der und wei­te­re Inter­es­sen­ten in die Nie­der­las­sung nach Schorn­dorf ein­ge­la­den. Die Gast­ge­ber Ben­ja­min Send­ler, Lei­ter Anwen­dungs­tech­nik bei der GF Machi­ning Solu­ti­ons GmbH, und Joa­chim See­le, Lei­ter Tech­ni­scher Ver­trieb & BDS, konn­ten zahl­rei­che Teil­neh­mer zu die­ser sehr pra­xis­ori­en­tier­ten  … Wei­ter­le­sen
  • Job­ma­nage­ment: Mit hoher Durch­gän­gig­keit die Wei­chen für mor­gen stel­len
    Mit dem noch jun­gen Unter­neh­men Evo­mecs hat sich das Grün­der­team um Ste­fan Becker ein ehr­gei­zi­ges Ziel gesetzt: die Ver­net­zung aller Fer­ti­gungs­ele­men­te und Daten etwa in einem Werk­zeug­bau­un­ter­neh­men mit hoher Durch­gän­gig­keit. Trans­pa­rent, inte­griert und voll­kom­men her­stel­ler­neu­tral. Mit OPS-Inger­­soll hat Evo­mecs für die Wei­ter­ent­wick­lung des Job­­­ma­­na­ge­­ment-Sys­­tems eines der welt­weit füh­ren­den und zugleich inno­va­tivs­ten Unter­neh­men im Bereich  … Wei­ter­le­sen
  • Tebis: Haus­mes­se 2022 bringt die Bran­che zusam­men
    Zur dies­jäh­ri­gen Haus­mes­se hat­te Tebis jetzt nach zwei Jah­ren pan­de­mie­be­ding­ter Abs­ti­nenz wie­der in Prä­senz an den Unter­neh­mens­sitz Mar­tins­ried bei Mün­chen ein­ge­la­den. Inter­es­san­te Prä­sen­ta­tio­nen von zukunfts­wei­sen­den Lösun­gen aus der Pra­xis waren auch in die­sem Jahr Kern der Ver­an­stal­tung. Im Fokus stan­den unter ande­rem inter­es­san­te Anre­gun­gen zu Digi­ta­li­sie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung und Stra­te­gien im Wett­be­werb. All das in  … Wei­ter­le­sen
  • Laser­be­ar­bei­tung: KSF schafft mit Licht tief­schwar­ze Ober­flä­chen
    Das Kom­pe­tenz­zen­trum für Spa­nen­de Fer­ti­gung (KSF) in Tutt­lin­gen arbei­tet mit GF-Fem­­to-Fle­xi­­pul­­se-Laser-P-400-U-Bear­­bei­­tungs­­­sys­­tem an revo­lu­tio­nä­ren Ober­flä­chen für die Medi­zin­tech­nik. Dank der Mög­lich­keit der aktu­el­len leis­tungs­fä­hi­gen Maschi­nen­ge­ne­ra­ti­on von GF Machi­ning Solu­ti­ons, für die Laser­be­ar­bei­tung, Mate­ri­al extrem genau abzu­tra­gen, kön­nen die Wis­sen­schaft­ler Eigen­schaf­ten von Ober­flä­chen maß­schnei­dern, die bis­lang nicht rea­li­sier­bar waren. Wenn es um Grund­la­gen­for­schung zur Bear­bei­tung von Werk­stof­fen  … Wei­ter­le­sen
  • OPS-Inger­­soll: Tür­öff­ner zu Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung
    Bei den schlüs­sel­fer­ti­gen Sys­te­men zu Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung, die die Exper­ten bei OPS-Inger­­soll meist für den Wer­k­­zeug- und For­men­bau kon­fi­gu­rie­ren, kommt oft nicht nur Maschi­nen­tech­nik aus dem eige­nen Haus zum Ein­satz. Ein Man­ko war bis­lang, dass am Markt gän­gi­ge Job­ma­nage­ment­sys­te­me nicht alle not­wen­di­gen Funk­tio­na­li­tä­ten abde­cken. Denn die Soft­ware muss zum einen auch EDM abde­cken,  … Wei­ter­le­sen
  • AHP Merk­le: Der E‑AHP ver­eint das Bes­te aus zwei Wel­ten
    Mit dem neu­en elek­­t­ro-hydrau­­li­­schen Line­ar­an­trieb E‑AHP ver­eint der für sei­ne Qua­li­täts­zy­lin­der bekann­te Her­stel­ler AHP Merk­le die Vor­tei­le eines hydrau­li­schen Block- oder Rohr­zy­lin­ders mit einem inte­grier­ten elek­tri­schen Antrieb. Der neue Antrieb ver­eint damit höchs­te Prä­zi­si­on und hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz dank mini­mier­ter Leis­tungs­ver­lus­te mit der Sau­ber­keit und der leich­ten Hand­hab­bar­keit eines geschlos­se­nen Sys­tems. Im Prin­zip ist ein  … Wei­ter­le­sen
  • Tebis ermög­licht beim P&M Werk­zeug­bau auto­ma­ti­sches Pro­gram­mie­ren auf Knopf­druck
    Nicht die gro­ßen Kom­po­nen­ten etwa in den Fol­ge­ver­bund­werk­zeu­gen ver­ur­sa­chen den meis­ten Auf­wand – es sind die zahl­lo­sen „Klein­tei­le“ von den Backen bis zu den Mes­sern. Unter­stützt von Tebis zeigt der P&M Werk­zeug­bau, wie sich die­se Werk­stü­cke ratio­nell und wei­test­ge­hend auto­ma­ti­siert bear­bei­ten las­sen – in der Zer­spa­nung eben­so wie in der Pro­gram­mie­rung.  Ein Schlüs­sel dabei  … Wei­ter­le­sen
  • Decker­form: Nach­hal­tig­keit im Fokus
    Nach­hal­tig­keit beim Ein­satz von Kunst­stoff steht seit Jah­ren im Fokus der Akti­vi­tä­ten von Decker­form aus Aich­ach. Auf der Faku­ma vom 12. bis 16. Okto­ber in Fried­richs­ha­fen bewei­sen die Spritz­gieß­ex­per­ten, dass Pro­duk­te aus recy­cel­tem PET im Ver­gleich zu sol­chen aus Neu­gra­nu­lat nicht nur in ihrer Funk­tio­na­li­tät so gut wie kei­nen Ein­schrän­kun­gen unter­lie­gen. Sie kön­nen zudem  … Wei­ter­le­sen
  • Zwei Tri­mill VF3021 sor­gen beim For­men­bau Kol­ler für Per­for­mance beim Schlich­ten
    Die For­men­bau­er bei Kol­ler in Ober­bürg bei Diet­furt haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren einen exzel­len­ten Ruf für hohe Kom­pe­tenz und Qua­li­tät bei auto­mo­ti­ven Groß­werk­zeu­gen erwor­ben. Spe­zi­ell dann, wenn es um RTM-Wer­k­­zeu­­ge geht oder wenn beim Spritz­gie­ßen Mehr­kom­po­nen­ten­tech­nik im Spiel ist. Beim Schlich­ten ver­las­sen sich die Exper­ten auf zwei ver­ti­ka­le Por­tal­fräs­zen­tren VF3021 des tsche­chi­schen  … Wei­ter­le­sen
  • Rücken­wind mit dem rich­ti­gen Part­ner und Toolox-Stäh­len
    Der FU-KS For­men­bau in Lem­go zeich­net sich mit sei­nem brei­ten Kun­den­port­fo­lio aus – von OEM aus Auto­mo­ti­ve und Haus­halts­elek­trik bis zum Start-Up oder enga­gier­ten Erfin­der reicht die Spann­wei­te. Die­se Fle­xi­bi­li­tät gelingt mit ver­sier­ten und enga­gier­ten Mit­ar­bei­tern, einem leis­tungs­fä­hi­gen Maschi­nen­park und part­ner­schaft­li­chen Zulie­fe­rern. Bei den Nor­ma­li­en setzt das Unter­neh­men stets auf Qua­li­tät von Knarr. Und  … Wei­ter­le­sen
  • GF Machi­ning Solu­ti­ons: Neu­es Medi­cal Solu­ti­ons Cen­ter
    Nach­dem Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen auf­grund der Covid-19-Pan­­de­­mie lan­ge Zeit unmög­lich waren, wag­te GF Machi­ning Solu­ti­ons am Stand­ort Schorn­dorf nun den Neu­an­fang. Anläss­lich der Ein­wei­hung des neu­en Medi­cal Solu­ti­ons Cen­ter, die als Hybrid-Event statt­fand, waren 30 Gäs­te vor Ort. Und mehr als 250 Teil­neh­mer ver­folg­ten die Ver­an­stal­tung per Live­stream im Inter­net. Das neue Medi­cal Solu­ti­ons Cen­ter bil­det  … Wei­ter­le­sen
  • Auto­ma­ti­sie­rung sorgt bei Hetec für opti­ma­le Spin­del­lauf­zei­ten
    Bei Hetec in Brei­den­bach ent­ste­hen unter ande­rem form­ge­ben­de Kom­po­nen­ten für Druck­­guss- und Spritz­gieß­werk­zeu­ge im Lohn­auf­trag für Werk­zeug­bau­un­ter­neh­men. Schon sehr früh war den Ver­ant­wort­li­chen klar, dass eine wirt­schaft­li­che Fer­ti­gung in Los­grö­ße 1 lang­fris­tig nur mit weit­rei­chen­der Auto­ma­ti­sie­rung mög­lich ist. Im Her­zen der Fer­ti­gung ste­hen heu­te drei Grob G751 an einer Lie­b­herr-Line­ar­au­­to­ma­­ti­on mit Pro­­cam-Lei­t­­rech­­ner. Rink Werk­zeug­ma­schi­nen hat  … Wei­ter­le­sen
  • Tuschie­ren kom­ple­xer For­men bei Hof­mann mit Mil­lu­ten­sil
    Für exak­tes Finish und die spä­te­re rei­bungs­lo­se Inbe­trieb­nah­me der Werk­zeu­ge auf der Spritz­gieß­ma­schi­ne zogen vor kur­zem in die neu gebau­te Mon­ta­ge­hal­le beim Werk­zeug­bau­un­ter­neh­men Sieg­fried Hof­mann GmbH in Lich­ten­fels gleich zwei Mil­lu­­ten­­sil-Tuschier­­pres­­sen ein: Eine MIL 123 und eine MIL 263 die­nen den Werk­zeug­bau­ern als Qua­li­ty Gate. Damit kön­nen sie auch sehr kom­ple­xe Werk­zeu­ge prü­fen –  … Wei­ter­le­sen
  • Auto­ma­ti­sie­rung bei SD For­men­tech­nik mit Zim­mer & Kreim
    Schon lan­ge den­ken die Ver­ant­wort­li­chen bei SD For­men­tech­nik in Lüden­scheid in ver­netz­ten Pro­zess­ket­ten. Beim Senk­ero­die­ren ver­las­sen sich die For­men­bau­er auf Zim­mer & Kreim: Das Cha­me­le­on und die Werk­statt­soft­ware Alpha­mo­du­li bin­den neben den Ero­dier­an­la­gen auch ein Bear­bei­tungs­zen­trum zum Elek­tro­den­frä­sen und die Mess­ma­schi­ne in die Auto­ma­ti­sie­rung ein.  Bei SD For­men­tech­nik in Lüden­scheid ent­ste­hen hoch­wer­ti­ge Ther­­mo­­plast-Sprit­z­­gie­ß­­for­­men in ers­ter Linie  … Wei­ter­le­sen
  • Kol­ler For­men­bau schafft Pla­nungs­si­cher­heit und Trans­pa­renz mit Pro­LeiS von Tebis
    Wer ver­läss­li­che Aus­sa­gen zu Ter­mi­nen, Ver­füg­bar­kei­ten und Prei­sen tref­fen will, braucht Zah­len, Daten und Fak­ten auf dem aktu­el­len Stand. Das Orga­­ni­­sa­­ti­ons- und Pla­nungs­sys­tem Pro­LeiS von Tebis kann beim Kol­ler For­men­bau in Ober­bürg mit hoher Anpas­sungs­fä­hig­keit und Trans­pa­renz über­zeu­gen. Noch bis vor weni­gen Jah­ren waren die gesam­ten Daten und Pro­zes­se beim Werk­zeug­bau­un­ter­neh­men Kol­ler in Ober­bürg  … Wei­ter­le­sen