Gern werde ich auch für Sie aktiv und unterstütze Sie dabei, Ihre Botschaften zu journalistischen Produkten zu formen. Damit Sie mit Ihrer Pressearbeit zielgenau exakt die Personen erreichen, die Ihnen als Zielgruppe wichtig sind.
In eigener Sache: „Von der anderen Seite des Redaktionsschreibtischs aus“ habe ich die Branche mehr als zwei Jahrzehnte begleiten dürfen – zuletzt als Leitender Chefredakteur mehrerer Fachmagazine. Dabei ist eines sehr klar geworden: Anwender suchen oft nicht nach einem bestimmten Produkt. Sie haben eine Herausforderung, die sie meistern müssen. Und ob das mit einer Maschine, einer Software oder einem Werkzeug geschieht oder mit schwarzer Magie – das ist dabei oft Nebensache. Das sollte im Blick haben, wer seine Informationen zielgerichtet transportieren möchte. Die Anwenderperspektive ist das, was zählt. Und deshalb lasse ich mich bei meiner Arbeit von dieser Sichtweise leiten.

Wenig hilfreich ist oft die sehr herstellergeprägte Perspektive klassischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Man hat ein Produkt XY ja nicht umsonst lange und ausgiebig entwickelt, und man weiß selbst genau, welche herausragenden Eigenschaften es hat. Also folgt die Präsentation in den Pressemitteilungen nicht selten dem Muster „mein Haus, mein Auto, mein Boot, meine Drehzahlen, mein Zeitspanvolumen“. Eine Argumentationsform, die viele Anwender nicht erreicht. Nicht, weil sie keine passende Herausforderung für Produkt XY und seine herausragenden Eigenschaften haben. Sondern oft, weil sie die Ursachen für Schwierigkeiten in ganz anderen Bereichen vermuten. Und weil sie deshalb gar nicht daran denken, dass das angesprochene Produkt gerade ihnen weiterhelfen kann.
Pressearbeit mit Blick auf die Lebenswirklichkeit der Leser
Erfolgversprechender ist daher der Blick auf die Lebenswirklichkeit. „Was bringt es mir, bezogen auf meine täglichen Herausforderungen, wenn ich das Produkt XY einsetze?“ Der Nutzwert macht’s. Und wir können Unternehmen bei diesem Perspektivwechsel mit unseren Anwendergeschichten nachhaltig unterstützen. Wir zeigen, wie Produkt XY einem Anwender bei einer Herausforderung konkret weiterhilft. Ein Beispiel aus der alltäglichen Realität eines Werkzeugbaus, wie ein „Problem“ elegant gelöst werden kann. Denn das ist immer noch das beste Kaufargument: die Empfehlung eines Kollegen auf Augenhöhe, der vom Einsatz des Produkts XY profitieren konnte und davon berichtet.
In meinen Reportagen kommen die Anwender direkt zu Wort. Sie zeigen aus ihrer Sicht, wie sie sehr konkrete Herausforderungen des Alltags lösen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ob es um eine Maschine geht, das Fräswerkzeug, die ERP-Software oder den Kühlschmierstoff – die beispielhaften Lösungen haben das Potenzial, in vielen Unternehmen für Verbesserungen zu sorgen. Die Hersteller der Maschinen, Werkzeuge, Software, Betriebsmittel und anderer wichtiger Produkte profitieren in ihrer Pressearbeit davon, dass die Geschichten den Nutzwert aus der Perspektive der Anwender beleuchten.
Der Blick auf den Nutzwert für den Leser – das ist’s, was mich bei meiner Arbeit leitet. Sei es bei den Anwenderreportagen, den Video-Features oder bei anderen journalistischen Formen.
Interesse? Sprechen Sie uns an: redaktion@perglermedia.de
Hier einige Beispiele für im Auftrag erstellte Beiträge:
- Tebis: Automatisiertes Programmieren für komplexe FormenÜber automatisiertes Programmieren lassen sich auch komplexe Werkzeuge und Vorrichtungen rationell erstellen. Der Name Alpex hat im Bereich komplexer Teile insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie einen sehr guten Klang. Bei dem innovativen Unternehmen entstehen oft sehr spezielle und komplexe Werkzeuge, Formen und Vorrichtungen. Bei Konstruktion und Programmierung verlassen sich die Experten auf das … Weiterlesen
- Cimatron: Qualitätsmessen auf der Maschine für stabile ProduktionsprozessePer Qualitätsmessen auf der Maschine sorgt Cimatron beim Kunststoffspezialisten Alpla für stabile Produktionsprozesse. Bei der familiengeführten Alpla Group im vorarlbergischen Hard entstehen unter anderem hochwertige Verpackungssysteme. Im Werkzeugbau am Hauptstandort der Gruppe bauen die Werkzeugmacher in erster Linie Blasformen für PET-Flaschen und Spritzgießwerkzeuge für die dazu gehörenden Schraubverschlüsse. Für die nötige Datendurchgängigkeit und eine … Weiterlesen
- Tebis: Version 4.1 sorgt bei Hauk für 15 Prozent mehr EffizienzDer Gießereimodellbau war einst die Domäne des Hauk Modell- u. Formenbaus. Inzwischen ist die Serienfertigung zu einem wichtigen Standbein im Portfolio herangewachsen. Seit annähernd 30 Jahren setzt das Unternehmen im CAD/CAM-Bereich bereits auf Tebis – die Software ist das zuverlässige Rückgrat in Konstruktion und Programmierung, das eine wettbewerbsfähige Produktion ermöglicht und das Unternehmen in … Weiterlesen
- Ewikon: Verlässlicher Partner beim Heißkanal sorgt für zufriedene AnwenderDer Werkzeugbau Ruhla im thüringischen Seebach setzt auch beim Heißkanal auf einen verlässliche Partner – ganz im Sinn seiner Anwender. Das Unternehmen ist bekannt für hochfachige, hochpräzise Werkzeuge für die Medizintechnik – rund 90 Prozent der Werkzeuge entstehen dort für Anwendungen aus diesem Bereich. Ein großer Vorteil für den Anwender ist die kompakte Bauweise … Weiterlesen
- Tebis: Automatisierung auch beim ProgrammierenWenn es um die zerspanende Bearbeitung von Kunststoff oder Metall geht, ist in den Betrieben eine bestmögliche Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen Pflicht. Schließlich hängen daran wichtige Faktoren wie etwa der Maschinenstundensatz – und damit ganz direkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion eines Unternehmens. Ein erprobter und effektiver Weg zu hoher Effizienz ist ein hoher … Weiterlesen
- Hasco: Höchste Flexibilität für schnelle Teile bei Mascal DesignMascal Design im holländischen Leiden ist eines jener Unternehmen, in denen Herzblut auf Know-how trifft und die Machbarkeit im Fokus steht. Extrem schnell realisiert der Betrieb Formen für Prototypen und Muster – nicht zuletzt dank des richtigen Partners: Bei Normalien setzt der Formenbau auf Hasco. Es ist nicht gerade der modernste Maschinenpark, den Marcel … Weiterlesen
- Dremo: Koller prüft komplexe Werkzeuge mit Kernzugaggregat „Core-Pull“Spritzgießwerkzeuge werden immer komplexer. Umso wichtiger ist für die Verantwortlichen beim Koller Formenbau in Oberbürg, die Funktionalität von Schiebern, Kernzügen und Auswerfern schon prüfen zu können, bevor das Werkzeug auf die Spritzgießmaschine kommt. Mit einem Kernzugaggregat „Core-Pull“ von Dremo ist das nun bereits in einem frühen Status möglich – schnell, mobil und zuverlässig. Die … Weiterlesen
- Tebis sorgt bei Laro für Prozesssicherheit und ProzessstabilitätOb Strukturen für Weltraumsonden und ‑satelliten, Prototypen für die Automotive-Industrie oder hochgenaue Komponenten für den allgemeinen Maschinenbau – die Zerspaner bei Laro sind bekannt dafür, auch sehr komplexe Projekte hochpräzise und vor allem sehr verlässlich und termintreu umzusetzen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Prozesse und Maschinen exakt wie geplant laufen. Und für diese Sicherheit … Weiterlesen
- Excellence in Production: Fritz Stepper ist Werkzeugbau des Jahres 2022Die Fritz Stepper GmbH & Co. KG in Pforzheim ist der Gesamtsieger im Benchmark-Wettbewerb „Excellence in Production“ und ist nun der „Werkzeugbau des Jahres 2022“. Das Unternehmen ist hervorragend für die Zukunft aufgestellt, und das ist auch notwendig. Denn die Krisen der vergangenen Jahre haben den internationalen Werkzeugbau in eine schwierige geschäftliche Lage versetzt: Der Wandel … Weiterlesen
- Dremo: Kernzugaggregate „Core-Pull“ für die FunktionsprüfungDie umfassende Funktionsprüfung komplexer Werkzeuge etwa über Kernzugaggregate, bevor sie auf die Spritzgießmaschine kommen, wird immer wichtiger. Gemeinsam mit namhaften deutschen Formenbauern hat daher Dremo, Spezialist für spanende Werkzeugmaschinen und Tuschierpressen für den Formenbau, unter der Bezeichnung „Dremo Core-Pull“ eine Familie aus Kernzugaggregaten entwickelt. Die Geräte werden komplett in Deutschland aus Qualitätskomponenten hergestellt und … Weiterlesen
- Kegelmann: Hohe Durchgängigkeit im Jobmanagement von EvomecsMit Jobmanagement ganz auf Durchgängigkeit gesetzt: Kegelmann Technik in Rodgau ist ein bekannter Name in der Kunststofftechnik. Das Unternehmen fertigt für unterschiedlichste Branchen – von Automotive und Aviation über den allgemeinen Maschinenbau bis zu Lifestyle und Fashion oder zur Medizintechnik reicht das Spektrum der Auftraggeber. Neben der hohen Qualität der Werkzeuge, Prototypen und Produkte … Weiterlesen
- Hasco: Zweistufenauswerfer reduziert Entformungskräfte für kürzere ZykluszeitenDas klassische Einsatzfeld von Zweistufenauswerfern ist das Entformen sehr komplexer Kunststoffteile. Zum Beispiel, wenn der Anwender Zwangsentformungen realisieren und die Hinterschnitte am Bauteil in zwei Schritten freifahren muss. Für die Spritzgussexperten bei Cavität in Hörden zählen indes auch andere Vorteile: So ermöglicht die zweistufige Kraftverteilung der Zweistufenauswerfer ein Entformen auch filigraner Werkstücke bereits bei … Weiterlesen
- Millutensil: Schlüsselfertige und prozessstabile ProduktionslösungWer für den Automotive-Sektor fertigt, braucht eine hochproduktive, zuverlässige Produktionslösung. Die Verantwortlichen bei der BK Stanz- und Umformtechnik in Theley setzen für dünnere Bleche mit Stärken von 0,15 bis 2,5 mm seit sechs Jahren auf eine Servopresse von Aida mit Peripherie von Millutensil. Eine Entscheidung, die sich bewährt hat – in diesem Jahr nahm eine … Weiterlesen
- GF Machining Solutions: Milling and Automation Day für mehr WettbewerbsfähigkeitZu einem „Milling & Automation Day“ für mehr Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion haben die Produktivitätsexperten von GF Machining Solutions Anwender und weitere Interessenten in die Niederlassung nach Schorndorf eingeladen. Die Gastgeber Benjamin Sendler, Leiter Anwendungstechnik bei der GF Machining Solutions GmbH, und Joachim Seele, Leiter Technischer Vertrieb & BDS, konnten zahlreiche Teilnehmer zu dieser sehr praxisorientierten … Weiterlesen
- Jobmanagement: Mit hoher Durchgängigkeit die Weichen für morgen stellenMit dem noch jungen Unternehmen Evomecs hat sich das Gründerteam um Stefan Becker ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Vernetzung aller Fertigungselemente und Daten etwa in einem Werkzeugbauunternehmen mit hoher Durchgängigkeit. Transparent, integriert und vollkommen herstellerneutral. Mit OPS-Ingersoll hat Evomecs für die Weiterentwicklung des Jobmanagement-Systems eines der weltweit führenden und zugleich innovativsten Unternehmen im Bereich … Weiterlesen
- Tebis: Hausmesse 2022 bringt die Branche zusammenZur diesjährigen Hausmesse hatte Tebis jetzt nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz wieder in Präsenz an den Unternehmenssitz Martinsried bei München eingeladen. Interessante Präsentationen von zukunftsweisenden Lösungen aus der Praxis waren auch in diesem Jahr Kern der Veranstaltung. Im Fokus standen unter anderem interessante Anregungen zu Digitalisierung, Automatisierung und Strategien im Wettbewerb. All das in … Weiterlesen
- Laserbearbeitung: KSF schafft mit Licht tiefschwarze OberflächenDas Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung (KSF) in Tuttlingen arbeitet mit GF-Femto-Flexipulse-Laser-P-400-U-Bearbeitungssystem an revolutionären Oberflächen für die Medizintechnik. Dank der Möglichkeit der aktuellen leistungsfähigen Maschinengeneration von GF Machining Solutions, für die Laserbearbeitung, Material extrem genau abzutragen, können die Wissenschaftler Eigenschaften von Oberflächen maßschneidern, die bislang nicht realisierbar waren. Wenn es um Grundlagenforschung zur Bearbeitung von Werkstoffen … Weiterlesen
- OPS-Ingersoll: Türöffner zu Digitalisierung und AutomatisierungBei den schlüsselfertigen Systemen zu Digitalisierung und Automatisierung, die die Experten bei OPS-Ingersoll meist für den Werkzeug- und Formenbau konfigurieren, kommt oft nicht nur Maschinentechnik aus dem eigenen Haus zum Einsatz. Ein Manko war bislang, dass am Markt gängige Jobmanagementsysteme nicht alle notwendigen Funktionalitäten abdecken. Denn die Software muss zum einen auch EDM abdecken, … Weiterlesen
- AHP Merkle: Der E‑AHP vereint das Beste aus zwei WeltenMit dem neuen elektro-hydraulischen Linearantrieb E‑AHP vereint der für seine Qualitätszylinder bekannte Hersteller AHP Merkle die Vorteile eines hydraulischen Block- oder Rohrzylinders mit einem integrierten elektrischen Antrieb. Der neue Antrieb vereint damit höchste Präzision und hohe Energieeffizienz dank minimierter Leistungsverluste mit der Sauberkeit und der leichten Handhabbarkeit eines geschlossenen Systems. Im Prinzip ist ein … Weiterlesen
- Tebis ermöglicht beim P&M Werkzeugbau automatisches Programmieren auf KnopfdruckNicht die großen Komponenten etwa in den Folgeverbundwerkzeugen verursachen den meisten Aufwand – es sind die zahllosen „Kleinteile“ von den Backen bis zu den Messern. Unterstützt von Tebis zeigt der P&M Werkzeugbau, wie sich diese Werkstücke rationell und weitestgehend automatisiert bearbeiten lassen – in der Zerspanung ebenso wie in der Programmierung. Ein Schlüssel dabei … Weiterlesen
- Deckerform: Nachhaltigkeit im FokusNachhaltigkeit beim Einsatz von Kunststoff steht seit Jahren im Fokus der Aktivitäten von Deckerform aus Aichach. Auf der Fakuma vom 12. bis 16. Oktober in Friedrichshafen beweisen die Spritzgießexperten, dass Produkte aus recyceltem PET im Vergleich zu solchen aus Neugranulat nicht nur in ihrer Funktionalität so gut wie keinen Einschränkungen unterliegen. Sie können zudem … Weiterlesen
- Zwei Trimill VF3021 sorgen beim Formenbau Koller für Performance beim SchlichtenDie Formenbauer bei Koller in Oberbürg bei Dietfurt haben sich in den vergangenen Jahren einen exzellenten Ruf für hohe Kompetenz und Qualität bei automotiven Großwerkzeugen erworben. Speziell dann, wenn es um RTM-Werkzeuge geht oder wenn beim Spritzgießen Mehrkomponententechnik im Spiel ist. Beim Schlichten verlassen sich die Experten auf zwei vertikale Portalfräszentren VF3021 des tschechischen … Weiterlesen
- Rückenwind mit dem richtigen Partner und Toolox-StählenDer FU-KS Formenbau in Lemgo zeichnet sich mit seinem breiten Kundenportfolio aus – von OEM aus Automotive und Haushaltselektrik bis zum Start-Up oder engagierten Erfinder reicht die Spannweite. Diese Flexibilität gelingt mit versierten und engagierten Mitarbeitern, einem leistungsfähigen Maschinenpark und partnerschaftlichen Zulieferern. Bei den Normalien setzt das Unternehmen stets auf Qualität von Knarr. Und … Weiterlesen
- GF Machining Solutions: Neues Medical Solutions CenterNachdem Präsenzveranstaltungen aufgrund der Covid-19-Pandemie lange Zeit unmöglich waren, wagte GF Machining Solutions am Standort Schorndorf nun den Neuanfang. Anlässlich der Einweihung des neuen Medical Solutions Center, die als Hybrid-Event stattfand, waren 30 Gäste vor Ort. Und mehr als 250 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung per Livestream im Internet. Das neue Medical Solutions Center bildet … Weiterlesen
- Automatisierung sorgt bei Hetec für optimale SpindellaufzeitenBei Hetec in Breidenbach entstehen unter anderem formgebende Komponenten für Druckguss- und Spritzgießwerkzeuge im Lohnauftrag für Werkzeugbauunternehmen. Schon sehr früh war den Verantwortlichen klar, dass eine wirtschaftliche Fertigung in Losgröße 1 langfristig nur mit weitreichender Automatisierung möglich ist. Im Herzen der Fertigung stehen heute drei Grob G751 an einer Liebherr-Linearautomation mit Procam-Leitrechner. Rink Werkzeugmaschinen hat … Weiterlesen
- Tuschieren komplexer Formen bei Hofmann mit MillutensilFür exaktes Finish und die spätere reibungslose Inbetriebnahme der Werkzeuge auf der Spritzgießmaschine zogen vor kurzem in die neu gebaute Montagehalle beim Werkzeugbauunternehmen Siegfried Hofmann GmbH in Lichtenfels gleich zwei Millutensil-Tuschierpressen ein: Eine MIL 123 und eine MIL 263 dienen den Werkzeugbauern als Quality Gate. Damit können sie auch sehr komplexe Werkzeuge prüfen – … Weiterlesen
- Automatisierung bei SD Formentechnik mit Zimmer & KreimSchon lange denken die Verantwortlichen bei SD Formentechnik in Lüdenscheid in vernetzten Prozessketten. Beim Senkerodieren verlassen sich die Formenbauer auf Zimmer & Kreim: Das Chameleon und die Werkstattsoftware Alphamoduli binden neben den Erodieranlagen auch ein Bearbeitungszentrum zum Elektrodenfräsen und die Messmaschine in die Automatisierung ein. Bei SD Formentechnik in Lüdenscheid entstehen hochwertige Thermoplast-Spritzgießformen in erster Linie … Weiterlesen
- Koller Formenbau schafft Planungssicherheit und Transparenz mit ProLeiS von TebisWer verlässliche Aussagen zu Terminen, Verfügbarkeiten und Preisen treffen will, braucht Zahlen, Daten und Fakten auf dem aktuellen Stand. Das Organisations- und Planungssystem ProLeiS von Tebis kann beim Koller Formenbau in Oberbürg mit hoher Anpassungsfähigkeit und Transparenz überzeugen. Noch bis vor wenigen Jahren waren die gesamten Daten und Prozesse beim Werkzeugbauunternehmen Koller in Oberbürg … Weiterlesen