Im Fokus der Technologietage 2023 der Paul Horn GmbH standen Prozesse, die sich aus dem optimalen Zusammenspiel von Werkzeug, Spannmittel und Maschine ergeben. Bereits zum achten Mal öffnete die Paul Horn in Tübingen die Türen. Und mehr als 3000 interessierte Besucher aus 37 Ländern waren gekommen. Sie konnten sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Präzisionswerkzeuge informieren. Ein wichtiger Termin. „Denn nur wer den Zerspanungsprozess beherrscht, kann mit dem eingesetzten Werkzeug die optimalen Ergebnisse erzielen“, betont Markus Horn. Er ist Geschäftsführer der Paul Horn GmbH.

Bei informativen und spannenden Fachvorträgen zu acht unterschiedlichen Themen, Live-Zerspanung auf der Maschine, branchenspezifischen Ausstellungsbereichen und weitgehender Bewegungsfreiheit in der Produktion hatten die Besucher die Möglichkeit, Horn mit allen Sinnen zu erleben. 35 mitausstellende Unternehmen rundeten das Programm ab.
Optimal gestaltete Prozesse im Blick
Die Sonderveranstaltung zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt ZykloMed war eines der vielen Highlights der Veranstaltung. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema funktionsintegrierte Implantate durch neuartige synchronisiert-zyklische Zerspanprozesse.
Im Fokus
Verbundprojekt ZykloMed
In dem Verbundprojekt ZykloMed zeigt Paul Horn das im Unternehmen verwurzelte Knowhow in der Medizintechnik. Das Projekt befasst sich mit neuen Verfahren für die wirtschaftliche spanende Herstellung von Implantaten mit multifunktionalem sowie unrund-bionischem Design. Hierbei liegt der Fokus auf den drei Fertigungsverfahren Rotationsunrunddrehen, Polygondrehen und Dreh-Wirbelfräsen. Weitere Partner des Projektes ZykloMed sind Index, die Beutter Präzisions-Komponenten GmbH sowie das wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Hier zeigen die beteiligten Partner ihr umfassendes Knowhow in der Medizintechnik bei der Zerspanung eines Knochennagels sowie zudem einer Knochenschraube. Eine Herausforderung. Denn moderne medizinische Implantate für die Orthopädie, Traumatologie und Dentaltechnik zeichnen sich mit hohen Anforderungen aus. Sie stellen beispielsweise hohe Ansprüche an die Festigkeit, Biokompatibilität sowie außerdem an bionisch-optimierte Geometrien.
Technologietage 2023 mit vielen Highlights
Exponate wie mehrere Sportwagen, ein Radical Custom Bike (Motorrad), die Prometheus-Brennkammer für einen Ariane-6-Motor, Medizintechnikprodukte oder Uhren und außerdem Schmuckkollektionen hinterließen bleibende Eindrücke bei den Besuchern. All diese so unterschiedlichen Werkstücke stehen für die vielfältigen Anwendungsbereiche der Horn Präzisionswerkzeuge.

Neben den beiden Werken von Horn, die hauptsächlich die Schneidplatten- und Halterfertigung beinhalten, erhielten die Besucher zudem in der Horn Hartstoffe GmbH Einblicke in die Herstellung von Hartmetall und verschiedene Formgebungsverfahren auf modernsten Anlagen. Auch im Bereich der additiven Fertigung baut der Präzisionswerkzeughersteller seine Kapazitäten aus. Die nächsten HORN Technologietage finden wieder 2025 statt.