Intelligenter Regler für den Schmelzefluss: Der Heißkanalspezialist Oerlikon HRSflow hat einen mechanischen Regler für hydraulische Aktoren entwickelt, mit dem sich die Öffnungspositionen von Düsennadeln in Heißkanalsystemen auf einfache Weise individuell vorgeben lassen. So lassen sich Kunststoffe sehr exakt dosiert einspritzen. Der Anwender dieses „Mechanical Stroke Regulator“ (MSR) gibt dazu einfach über eine Stellschraube das jeweilige Ölvolumen vor. Das Heißkanalsystem nutzt dieses Volumen dann, um die Nadeln exakt in die vorgesehenen Positionen zu bringen. So lassen sich der Druckabfall für jede Düse unabhängig einstellen und die Druckverteilung während der Nachdruckphase steuern.
Oerlikon HRSflow liefert den Mechanical Stroke Regulator einbaufertig für alle bestehenden Hydraulikzylinderserien des Unternehmens, die mit Elektroventilen ausgestattet sind. Die Installation kann der Anwender dabei sehr kostensparend auch auf einzelne Düsen eines Systems beschränken. Darüber hinaus geht das Umrüsten sehr schnell. Der Vorgang dauert gerade einmal rund 10 min. Zudem lässt sich das System auch bei montiertem Werkzeug verbauen. Änderungen am bestehenden Heißkanalausschnitt sind dabei übrigens nicht erforderlich. Kombiniert mit dem Flexspeed-System von Oerlikon HRSflow lässt sich nun zusätzlich auch die Geschwindigkeit der Nadel einstellen.
Ein mechanischer Regler reguliert den Schmelzefluss im Heißkanal
Erste Anwender bestätigen übereinstimmend die sehr gute Eignung des neuen Mechanical Stroke Regulator, um den Schmelzefluss im Kaskadenspritzguss auszubalancieren. Damit kann der Anwender Oberflächenfehler mit einfachen Mitteln vermeiden. Zahlreiche Versuche haben darüber hinaus auch den erfolgreichen Einsatz des Systems in Familienwerkzeugen gezeigt.
Im Fokus
Exakt regelbar
Die Heißkanalspezialisten von HRSflow haben mit einigen Innovationen speziell Anwendungen zum Heißkanal weiterentwickelt. Im Fokus steht insbesondere die prozesssichere und ‑stabile Verbesserung der Produktqualität. Den neuen Mechanical Stroke Regulator haben die Heißkanalexperten am italienischen Stammsitz des Unternehmens speziell für Anwendungen mit Hydraulikzylindern entwickelt, die über Elektroventile verfügen. Der Mechanical Stroke Regulator ermöglicht zudem das exakte Einstellen der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten über die Ölflussmenge. Damit lässt sich außerdem auch jede einzelne Düsennadel sehr präzise positionieren.
„Wir haben erkannt, dass die richtige Positionierung der Düsennadel hilft, Qualitätsprobleme an Bauteilen zu vermeiden, die während des Einspritzprozesses auftreten“, erklärt Stephan Berz, Vice President Sales bei Oerlikon HRSflow. „Der neue MSR ist das Ergebnis unserer Entwicklungen, um den Druckabfall proportional zum Öffnungshub der Nadel zu machen. Er ermöglicht eine einfache Nadelverstellung selbst bei hydraulischer Betätigung.“