Lästige alltägliche Arbeit: Oft müssen Auswerferstifte, Stempel oder ähnliche Teile in einem finalen Schritt passend abgelängt werden. Das präzise und effizient zu erledigen ist zeitaufwändig und mit viel Messaufwand verbunden. Um die Arbeit hier prozesssicher und zeitsparend zu gestalten, hat Normalienspezialist Knarr aus Helmbrechts die Trenn- und Ablängmaschine Duoschliff 3000 H in seinem Programm – seit kurzem auch mit Heidenhain-Steuerung. Diese Maschine soll unter anderem bei der Fertigbearbeitung von zylindrischen und abgesetzten Auswerferstiften, bei Flachauswerfern, bei Profil- und Schneidstempeln und außerdem bei Auswerferhülsen schnell und präzise Ergebnisse liefern.

Dabei erledigt die Maschine alle notwendigen Vorgänge in einem Arbeitsgang – erst wird präzise an der gewünschten Stelle abgetrennt, dann geschliffen. Dabei garantiert die Duoschliff 3000 H eine hohe Winkel- und Längengenauigkeit. Auch die Abnutzung der Schleifscheibe stellt den Bediener nicht mehr vor große Herausforderungen:
Die Abnutzung der Schleifscheibe lässt sich leicht kompensieren
Die Abnutzung der Schleifscheibe lässt sich mittels Verschieben der Schleifspindel kompensieren. Zudem lässt sich der Diamant zum Abrichten der Schleifscheibe sehr schnell, einfach und genau einstellen. Insgesamt sehen die Verantwortlichen beim Normalienspezialisten Knarr ein Potenzial von gut 60 Prozent Zeitersparnis im Einsatz dieser Maschine.
Im Fokus
Ablängen – aber richtig
Auswerfer, Schneidstempel, Auswerferhülsen und ähnliche Teile abzulängen – dazu gibt es ein weites Spektrum höchst unterschiedlicher Methoden. Der Phantasie scheinen da kaum Grenzen gesetzt. Und dem Aufwand auch nicht. Hier bietet Knarr mit der handlichen Maschine eine kostengünstige Möglichkeit, die Arbeit gut, schnell und präzise zu verrichten – die Maschine macht zuverlässig genau das, was sie soll. Und sie spart Zeit. Zeit, die sich – wie viele Auswerfer haben Ihre Werkzeuge im Durchschnitt? – sehr schnell aufsummieren kann. Der kleine Helfer ist eine Überlegung wert.
Eine Heidenhain-Steuerung ND 280 sorgt für eine einfache Bedienung. Praktische Einstell- und Ablesemöglichkeiten. So lassen sich die Zahlenwerte schnell und einfach per Tastatur eingeben. Bereits integriert ist die Diagnose des Zählers und des Messsystems. Die Achsfehlerkompensation kann linear oder abschnittsweise erfolgen. Der Anwender kann die Daten sowohl via RS-232- als auch über USB-Schnittstelle übertragen. Des weiteren bietet die Duoschliff 3000 H die Möglichkeit, mit einer abstandscodierten Referenzmarke zu arbeiten. Außerdem können zwei Bezugspunkte gesetzt werden, da sich zwei verschiedene Startpunkte speichern lassen.
Zum Ablängen mit wenig Aufwand auf Nassschliff umrüstbar
Optional gibt es für die Duoschliff 3000 H einen Unterschrank mit integrierte Nassschliffeinrichtung zur Materialkühlung. So lässt sich produktiver und prozessstabiler arbeiten. Der Unterschrank hat sich in der Praxis gerade beim Ablängen von größeren Durchmessern als wertvolle Ergänzung der Trenn- und Ablängmaschine Duoschliff 3000 H erwiesen. Die stabile Unterbaukonstruktion ist zudem eine sichere Basis und bietet großzügig Stauraum für Kühlmittel und Zubehör. Außerdem ist er ergonomisch gestaltet – die Maschine ist so auf einer anwenderfreundlichen Arbeitshöhe positioniert.

Eine weitere Option versetzt die Duoschliff 3000 H auch in die Lage, Hartmetall abzulängen, zu trennen und zu schleifen. Eine Option für die Bearbeitung von kurzen Stiften und Stempeln, die außerdem eine Zusatzspannvorrichtung für zylindrische Stifte im Durchmesserbereich zwischen 1 und 3 mm umfasst, macht die Maschine auch für die Bearbeitung dieses Teilespektrums fit.